Am 1. April legt man andere gerne mit einer Flunkerei herein. Wer regelmäßig die Unwahrheit sagt, verspielt jedoch Vertrauen. Mit bestimmten Unwahrheiten kann man Mitmenschen aber etwas Gutes tun.
Allergische Symptome am Auge können Betroffene im Alltag stark einschränken. Aufgrund seiner schnellen und langanhaltenden Wirkung hat sich der Wirkstoff Ketotifen bei einer saisonalen allergischen Konjunktivitis besonders bewährt. Mehr erfahren und mit etwas Glück gewinnen.
Das sich ausbreitende Vogelgrippe-Virus hat Pandemiepotenzial für Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bereitet sich darauf vor, aber jedes Land muss selbst etwas tun, um die Gefahr einzudämmen.
Coronaviren sind nicht erst seit Covid-19 bekannt. Zur Familie der Coronaviren gehören zahlreiche sehr unterschiedliche Krankheitserreger, von denen sich einige wenige auch dem Menschen angepasst haben. So löste SARS bereits 2002 eine Epidemie aus. Zehn Jahre später kam MERS dazu. Ende 2019 wurde das neue Coronavirus SARS-CoV-2 als Auslöser von Atemwegsinfektionen identifiziert.
Die Eierstöcke hören auf, Estrogen und Gestagen zu produzieren und die Monatsblutung bleibt aus: In den Industrienationen kommen Frauen im Durchschnitt mit 51 Jahren in die Wechseljahre. Etwa jede dritte Frau leidet in der Menopause unter starken Symptomen, die von Hitzewallungen und Schlafstörungen über trockene Schleimhäute bis hin zur Depression reichen können. Hier können Apotheker und PTA beratend zur Seite stehen.
Die Augen der Menschen werden immer schlechter. Für die Zunahme der Sehprobleme und Krankheiten am Auge wie z.B. der Graue oder Grüne Star, die Makuladegeneration oder eine Kurz- und Weitsichtigkeit sind unter anderem die steigende Lebenserwartung, veränderte Lebensgewohnheiten mit langen Bildschirmzeiten sowie die steigende Zahl an Menschen mit Diabetes verantwortlich.
Auch bei der Wahl der Medikamente sind Kinder etwas Besonderes. Nicht nur Kinderärzte wissen: Die Unterschiede vom Frühchen bis zum Teenager sind riesig – von der Wirkung von Arzneimitteln bis zur Darreichung. So eignen sich Säfte gut für Kindergarten- und Schulkinder und Zäpfchen für Babys und Kleinkinder. Hier kann die Apotheke dabei helfen, dass die Kleinen gesund groß werden – ganz gleich, ob es um typische Kinderkrankheiten, Impfen oder Adipositas geht.
Für das allgemeine Wohlbefinden ist die Mundgesundheit von großer Bedeutung. Sie bezieht alle Organe der Mundhöhle mit ein: Zähne, Zahnfleisch und Zahnhaltapparat, Schleimhäute, Zunge, Kiefergelenke und Speicheldrüsen. Eine Störung der Mundgesundheit ist häufig ein vielschichtiger Prozess mit mehreren Ursachen und Beziehungen zu anderen Organen.
Allergiker leiden unter einer Vielzahl verschiedener Symptome. Eine allergische Reaktion äußert sich nicht nur in Heuschnupfen als Folge von Pollenflug, denn Allergene unterschiedlicher Herkunft können das Immunsystem anstacheln und Allergien auslösen. Gegen die Symptome einer Allergie helfen Antihistaminika, die Beschwerden lassen sich jedoch oft auch mit Hilfe einer Hyposensibilisierung eindämmen.
Eine Vielzahl von Erkrankungen tritt nur bei Frauen auf. So sind Regelschmerzen, Endometriose, das prämenstruelle Syndrom, Krebserkrankungen der Gebärmutter oder der Eierstöcke oder auch Probleme in den Wechseljahren Beispiele für geschlechterspezifische Krankheiten und Beschwerden.
Meist geht es bei Problemen in Hals und Rachen um eine Erkältung. Starke Halsschmerzen können aber z.B. auch auf eine echte Grippe hindeuten oder Heiserkeit auf überbelastete Stimmbänder. Auch eine Erkrankung der Schilddrüse ist möglich, jedoch mit Symptomen wie Gewichtsveränderungen, Müdigkeit oder Appetitlosigkeit. Millionen Patienten werden hierzulande bereits wegen einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse behandelt.
Parodontitis kann den Zahnhalteapparat irreparabel schädigen. Es drohen Folgen wie Zahnverlust. Früherkennung und Vorbeugung werden oft vernachlässigt. Dabei lässt sich die Erkrankung damit wirksam eindämmen.
Die Therapie von Wechseljahresbeschwerden geht heute anders. Sie ist wohl dosierter, vielschichtiger und länger anhaltend geworden – und geht mehr auf die Wünsche der Frau ein.
Aktualisierte Lehrpläne und mehr Kompetenzen sollen den PTA-Beruf in Zukunft attraktiver machen. PTA-Forum erklärt, was es mit dem PTA-Reformgesetz genau auf sich hat.
Neue Impfstofftypen haben die Impfstoffherstellung revolutioniert. Konkreter Anlass war die Coronapandemie. PTA-Forum erklärt Vor- und Nachteile und warum das Hühnerei als Produktionsstätte noch nicht ausgedient hat.
Eine Psoriasis ist weit mehr als die auffälligen geröteten und schuppenden Areale auf der Haut. Eine Heilung ist nicht möglich, aber wirkungsvolle Therapien können die Symptome spürbar lindern oder sogar komplett ausschalten.