5 Tipps für den Erfolg auf Instagram |
Isabel Weinert |
21.09.2021 13:00 Uhr |
Vom Engagement in den sozialen Medien können auch Apotheken profitieren – wenn sie die richtigen Kniffe kennen. / Foto: Adobe Stock/I-Viewfinder
»Instagram hat ganz viele verschiedene Tools und bietet ganz viele Möglichkeiten«, sagte Fartaczek. »Ganz oben ist der Discover-Bereich. Da werden wir entdeckt, da werden wir gefunden, da bekommen wir große Reichweiten. Danach kommt das Thema Engaging, also die verschiedenen einzelnen Dates, die wir auf der Plattform haben, die Interaktionen mit den Nutzern. Ganz unten kommt der Act-Bereich, der letzte Schritt, wenn es dann darum geht: ›Komm zu mir in die Apotheke‹, ›Kauf bei mir ein‹ oder eben auch ›Bewirb Dich doch mal bei mir als neue PTA‹«, fuhr der Spezialist für Online-Marketing fort. Seine fünf Tipps helfen auch Anfängern, auf Instagram möglichst rasch eine gute Figur zu machen.
»Reels sind derzeit der Reichweitenschlager schlechthin«, berichtete Fartaczek. Es handelt sich hierbei um Hochkantvideos, bis zu 60 Sekunden lang, oft unterlegt mit Musik, und meist sehr visuell oder eben auch inhaltlich sehr stark. Fartaczek riet, sich Beispiele anzuschauen und zu überlegen, mit welchen Themen man sich mit der eigenen Apotheke positionieren kann. An zweiter Stelle nannte der Social-Media-Experte Feed-Posts. »Das können Fotos sein, Videos oder eine Galerie.« Optimale Formate für einen Feed-Post seien 4:5 oder 1:1. »Das ist besser als ein Querformat, weil mehr Bildschirm mit Bild ausgefüllt ist. Dadurch bleibt die Aufmerksamkeit der Nutzer länger.« Wichtig sei es auch, den eigenen Standort zu verlinken.
Hashtags dienten ursprünglich auf Instagram dazu, Beiträge zu kategorisieren. »Nutzerinnen und Nutzer folgen unter anderem diesen Hashtags, und damit ist es möglich, als Apotheker neue Nutzer zu finden, nämlich diejenigen, denen die jeweiligen speziellen Interessen zugeordnet sind«, so Fartaczek. »Der Apotheke vor Ort empfehle ich in der Regel, drei bis neun dieser Hashtags zu verwenden.« Dabei sei es besonders wichtig, regionale und lokale Hashtags zu nutzen. »Ich sehe ganz viele Apotheken auf Instagram, die dann den Hashtag ›Apotheke‹ oder – noch schlimmer – ›Apotheker‹ verwenden.« Das sei deshalb nicht schlau, weil diese Hashtags lediglich andere Apotheker erreichten. Man poste also in die eigene Community hinein, sollte aber eigentlich dort posten, wo die potenziellen Kunden sind. »Und diese findet man in der Regel bei regionalen Themen, wenn es sich um eine regionale Apotheke handelt. Deswegen nutzen Sie regionale und lokale Hashtags«, riet der Experte.