PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Acetylcystein

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Acetylcystein.
Caroline Wendt
27.01.2022  14:00 Uhr

Arzneistoffgruppe

Mukolytikum

Präparate

zum Beispiel: ACC® akut 200 mg, NAC-ratiopharm® akut 600 mg, Fluimucil® Kindersaft 2%

Indikation

zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim und vermindertem Schleimtransport

Dosierung/Anwendung

Bei akuten Erkrankungen:

  • Kinder zwischen zwei und fünf Jahren: zwei- bis dreimal täglich 100 mg
  • Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren: zweimal täglich 200 mg
  • Jugendliche älter als 14 Jahre und Erwachsene: zwei- bis dreimal täglich 200 mg

Bei Mukoviszidose:

  • Kinder zwischen zwei und fünf Jahren: viermal täglich 100 mg
  • Kinder über sechs Jahre: dreimal täglich 200mg

Einnahme nach den Malzeiten

Kontraindikationen/Warnhinweise

  • Keine Anwendung bei Kindern unter zwei Jahren, Gefahr einer Atemwegsblockade
  • Vorsicht bei Asthma bronchiale
  • Vorsicht bei Magen-Darm-Geschwüren, insbesondere, wenn weitere schleimhautreizende Arzneimittel eingenommen werden
  • Vorsicht bei Histaminintoleranz, Acetylcystein kann zu Intoleranzerscheinungen wie Kopfschmerzen oder Fließschnupfen führen
  • Während der Anwendung kann es, besonders zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung und somit zu einer Volumensteigerung des Brochialsekrets kommen. Ist der Patient nicht in der Lage, dieses abzuhusten, muss ein Arzt konsultiert werden.

Nebenwirkungen

Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Herzrasen, Erbrechen, Durchfall, Mundschleimhautentzündungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, allergische Reaktionen (Quaddelbildung, Juckreiz, Hautausschlag, Haut- und Schleimhautschwellungen), Fieber, Blutdrucksenkung

Selten: Atemnot, Bronchospasmen (überwiegend bei Patienten mit hyperreaktivem Bronchialsystem bei Asthma bronchiale), Sodbrennen

Wechselwirkungen

  • In Kombination mit Antitussiva kann es durch den eingeschränkten Hustenreflex zu einem Sekretstau kommen.
  • Aktivkohle kann die Wirkung von Acetylcystein verringern.
  • Acetylcystein kann die Wirkung von Antibiotika (Tetracycline, Aminoglykoside, Penicilline) verringern. Die Einnahme sollte daher mit einem mindestens zweistündigen Abstand erfolgen. Dies betrifft nicht die Wirkstoffe Cefixim und Loracarbef.
  • Möglicherweise Verstärkung des gefäßerweiternden Effekts von Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin).
  • Verringerte Wirkung von Carbamazepin möglich.
  • Bei der Bestimmung von Laborparametern kann Acetylcystein die Gehaltsbestimmung von Salicylaten beeinflussen.
  • Bei Harnuntersuchungen kann Acetylcystein die Ergebnisse der Bestimmung von Ketonkörpern beeinflussen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Es liegen keine ausreichenden Untersuchungen zu Anwendung von Acetylcystein in Schwangerschaft und Stillzeit vor. Präparate mit dem Wirkstoff sollten deshalb nur dann angewendet werden, wenn der behandelnde Arzt dies für absolut notwendig hält.

Mehr von Avoxa