An Nebennierenschwäche denken |
Ursachen für eine Nebennierenschwäche gebe es viele, so Petersenn. Die häufigste sei bei Erwachsenen eine autoimmun bedingte Entzündung der Nebennieren, wie etwa bei einer Autoimmunadrenalitis/Morbus Addison. Darüber hinaus könnten auch Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse ursächlich sein und auf die Nebennieren ausstrahlen. »Dann fehlen die stimulierenden Hormone CRH (Corticotropin-releasing Hormone, aus dem Hypothalamus) und/oder ACTH (Adrenocorticotropes Hormon, aus dem Hypophysenvorderlappen)«, so Petersenn. Es könne jedoch auch vorkommen, dass die Nebennieren nach einer Langzeittherapie mit synthetischen Glucocorticoiden »verlernen«, selbst ausreichend Cortisol zu produzieren. Werde das Medikament zu rasch abgesetzt, fehle das Hormon. »Dies ist auch der Grund, warum man eine Cortisontherapie immer langsam ›ausschleichen‹ muss. Dann hat der Körper Zeit, die eigene Produktion wieder aufzunehmen.«