Pharmazeutische Zeitung
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie & Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Beratung & Beruf
alle Beiträge
Wochenübersicht
Themen
pta-Wissen
alle Beiträge
pta-Serien
Arzneipflanzen
OTC-Beratungscheck
Vitamine & Mineralstoffe
Schwerpunktthema
Neue Produkte
Service
alle Beiträge
Wir über uns
Termine
Aus den Regionen
Ausgaben
RSS-Feed
Pharmazie & Medizin
Wochenübersicht
Beratung & Beruf
Wochenübersicht
Themen
pta-Wissen
pta-Serien
Arzneipflanzen
OTC-Beratungscheck
Vitamine & Mineralstoffe
Schwerpunktthema
Neue Produkte
Service
Wir über uns
Termine
Aus den Regionen
Ausgaben
RSS-Feed
Weitere Angebote der PZ
Pharmazeutische Zeitung
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
© 2023 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
88 Ergebnisse für "Arzneipflanzenporträt"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie & Medizin
Beratung & Beruf
Arzneipflanzen
Neue Produkte
Aus den PTA Schulen
nur aus PTA-Forum
Datum
Von
Bis
Rizinus
Mörderische Samen
Der Rizinus-Strauch hat neben seiner medizinischen Verwendung auch eine sehr »dunkle«, tödliche Seite: Die äußerst giftigen Samenschalen werden bis heute bei terroristischen Giftanschlägen verwendet.
Katja Egermeier
10.02.2021 08.30 Uhr
Fingerhut
Purpurrotes Giftgewächs
Die hübschen fingerhutförmigen Blüten, der die Pflanze ihren Namen verdankt, verlocken gerade dazu, sie zu pflücken und über die Finger zu stülpen. Doch die hübschen Hütchen haben es in sich.
Katja Egermeier
28.07.2020 16.30 Uhr
Phytopharmazie
Heilpflanze des Jahres 2021: der Meerrettich
Eine vom Vorstand des Vereins NHV Theophrastus berufene Jury hat den Meerrettich (Armoracia rusticana) zur »Heilpflanze des Jahres 2021« gekürt. Die Inhaltsstoffe gelten als entzündungshemmend, antiviral und antibakteriell.
PZ
29.06.2020 12.30 Uhr
Phytopharmazie
Meerrettich ist Heilpflanze des Jahres 2021
Eine vom Vorstand des Vereins NHV Theophrastus berufene Jury hat den Meerrettich (Armoracia rusticana) zur »Heilpflanze des Jahres 2021« gekürt. Die Inhaltsstoffe gelten als entzündungshemmend, antiviral und antibakteriell.
PZ
18.06.2020 09.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Cranberry
Aus der Serie »
Arzneipflanzenporträt
«: Cranberry ist die amerikanische Verwandte der Preiselbeere. Bereits die Indianer schätzten die leuchtend roten Beeren als Nahrungs- und Heilmittel. In Deutschland werden sie heutzutage zur Prophylaxe von Harnwegsinfekten eingesetzt sowie beim Kochen und Backen.
Anette Immel-Sehr
22.05.2020 13.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Pfefferminze
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Kaum eine Heilpflanze ist so bekannt wie die Pfefferminze. Dass es diese in mittelalterlichen Klostergärten noch gar nicht gab, dürfte die meisten verwundern.
Annette Immel-Sehr
17.04.2020 15.30 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Mönchspfeffer
Aus der Serie »
Arzneipflanzenporträt
«: Mönchspfeffer ist eine der wichtigsten Heilpflanzen der Gynäkologie mit sehr guter Verträglichkeit. Für die Selbstbehandlung sind Agnus-castus-Präparate dennoch nicht geeignet...
Annette Immel-Sehr
25.03.2020 12.15 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Weide
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Schon die Assyrer und Babylonier kannten die Weidenrinde als fiebersenkende und schmerzstillende Arznei. Den ältesten Beleg hierfür liefert eine Tontafel aus der Zeit um 700 vor Christus.
Annette Immel-Sehr
12.03.2020 10.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Weißdorn
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Weißdorn ist eine der wenigen Heilpflanzen, die bei Herzleiden eingesetzt werden. Die positive Wirkung seines Extraktes bei leichter Herzschwäche ist wissenschaftlich belegt.
Annette Immel-Sehr
02.03.2020 12.30 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Rhabarber
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Zubereitungen des Arznei-Rhabarbers kommen innerlich bei gelegentlicher Verstopfung und lokal bei Entzündungen im Mundraum zum Einsatz.
Annette Immel-Sehr
30.01.2020 13.00 Uhr
Efeu
Immergrün und ganz schön giftig
Er ist ein bekannter Gast an Mauern, Hauswänden oder Zäunen und aufgrund ihres gewohnten Anblicks nicht jedem als Giftpflanze bewusst: Der Efeu.
Katja Egermeier
08.01.2020 09.30 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Meerrettich
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Die frische oder getrocknete Wurzel des Meerrettich (Armoracia rusticana) aus der Familie der Kreuzblütler kommt vorwiegend bei Infektionen zum Einsatz.
Annette Immel-Sehr
06.01.2020 13.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Nachtkerze
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Die Samen der Nachtkerze liefern ein fettes Öl mit wertvollen essenziellen Fettsäuren wie Gamma-Linolensäure. Das Öl ist besonders für Neurodermitiker interessant.
Annette Immel_Sehr
28.11.2019 16.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Anis
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Die Früchte der Anispflanze kommen bei dyspeptischen Beschwerden sowie bei Blähungen, Flatulenz, leichten Entzündungen der oberen Luftwege und als Schleimlöser zum Einsatz.
Annette Immel-Sehr
18.11.2019 09.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Avocado
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Das Öl der Avocado kann vielseitig eingesetzt werden, etwa als Anti-Aging-Produkt oder zur Pflege trockener Haut und spröder Haare.
Annette Immel-Sehr
01.11.2019 14.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Zimt
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Zimt ist allseits als Gewürz bekannt, es regt den Appetit an, und wird als Nahrungsergänzungsmittel bei Typ-2-Diabetes angeboten.
Annette Immel-Sehr
18.10.2019 15.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Lavendel
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Lavendelblüten und ihr ätherisches Öl werden traditionell gegen Unruhezustände und ängstliche Verstimmungen eingesetzt.
Annette Immel-Sehr
04.10.2019 10.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Hirtentäschel
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Das Hirtentäschel ist ein unscheinbares Pflänzchen mit großer Wirkung. Am bekanntesten ist wohl ihre leicht blutstillende Wirkung. Sie wird daher beispielsweise bei zu starken Regelblutungen eingesetzt.
Annette Immel-Sehr
13.09.2019 15.00 Uhr
Tollkirsche
»Die den Lebensfaden durchschneidet«
Bei der Tollkirsche ist der Gattungsname Atropa belladonna Programm: Er leitet sich von der griechischen Schicksalsgöttin Atropos ab, welche den Lebensfaden durchschneidet – wozu die Tollkirsche auch in der Lage ist.
Katja Egermeier
04.09.2019 09.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Rosskastanie
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Die Rosskastanie hat eine Vielzahl an Heilwirkungen. Am bekanntesten ist wohl ihre Wirkung auf das Gefässsystem. Sie wird daher gerne gegen Krampfadern angewendet.
Annette Immel-Sehr
02.09.2019 09.30 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Chinarindenbaum
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Der Chinarindenbaum, beziehungsweise seine getrocknete Stamm-, Ast- und Zweigrinde, kommt bei Appetitlosigkeit, dyspeptischen Beschwerden sowie Blähungen und Völlegefühl zum Einsatz.
Annette Immel-Sehr
16.08.2019 15.30 Uhr
Besenginster
Goldgelbes Gift
Besenginster ist in all seinen Bestandteilen giftig und kann für Mensch und Tier zu einer Gesundheitsgefahr werden.
Katja Egermeier
07.08.2019 14.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Schafgarbe
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Die Schafgarbe ist eine klassische Heilpflanze und kommt beispielsweise bei Verdauungsbeschwerden und Frauenleiden zum Einsatz.
Annette Immel-Sehr
02.08.2019 14.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Pomeranze
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Die Schale der Pomeranze kommt bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden zum Einsatz. Sie dient heute jedoch vor allem dazu, Duftstoffe für die Parfumherstellung zu gewinnen.
Annette Immel-Sehr
25.07.2019 10.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Löwenzahn
Aus der Serie »
Arzneipflanzenporträts
«: Löwenzahn kommt bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen zum Einsatz. Doch auch bei Hobbyköchen erfreut sich die »Pusteblume« immer größerer Beliebtheit.
Annette Immel-Sehr
10.07.2019 10.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Uzara
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Die Uzara-Wurzel ist in Deutschland erst seit 100 Jahren als Heilpflanze bekannt und wird bei Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden sowie bei Migräne und Erkältungen eingesetzt.
01.07.2019 10.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Knoblauch
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Knoblauch dient nicht nur zur Abwehr von Vampiren. Die Heilpflanze soll erhöhte Blutfettwerte senken und altersbedingten Gefäßveränderungen vorbeugen.
Verena Schmidt
17.06.2019 09.00 Uhr
Heilpflanze des Jahres 2020
Wegwarte im Rampenlicht
Sie war bereits »Gemüse des Jahres« und »Blume des Jahres«. Nun hat der Verein NHV Theophrastus hat die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) auch zur »Heilpflanze des Jahres« 2020 gekürt.
Daniela Hüttemann
06.06.2019 15.00 Uhr
Phytopharmazie
Wegwarte ist Heilpflanze des Jahres 2020
Der Verein NHV Theophrastus hat die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) zur Heilpflanze des Jahres 2020 gekürt. Heute sind die Kulturformen der Zichorie eher als Gemüse bekannt. Das will der Verein ändern.
Daniela Hüttemann
05.06.2019 08.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Liebstöckel
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Liebstöckel eignet sich nicht nur als Gewürz, sondern auch als Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und zur Behandlung von Nierengrieß.
Annette Immel-Sehr
03.06.2019 10.00 Uhr
Ergebnisseite 1 von 3
1
2
3
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN