Pharmazeutische Zeitung
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie & Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Beratung & Beruf
alle Beiträge
Wochenübersicht
Themen
pta-Wissen
alle Beiträge
pta-Serien
Arzneipflanzen
OTC-Beratungscheck
Vitamine & Mineralstoffe
Schwerpunktthema
Neue Produkte
Service
alle Beiträge
Wir über uns
Termine
Aus den Regionen
Ausgaben
RSS-Feed
Pharmazie & Medizin
Wochenübersicht
Beratung & Beruf
Wochenübersicht
Themen
pta-Wissen
pta-Serien
Arzneipflanzen
OTC-Beratungscheck
Vitamine & Mineralstoffe
Schwerpunktthema
Neue Produkte
Service
Wir über uns
Termine
Aus den Regionen
Ausgaben
RSS-Feed
Weitere Angebote der PZ
Pharmazeutische Zeitung
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
© 2023 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
88 Ergebnisse für "Arzneipflanzenporträt"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie & Medizin
Beratung & Beruf
Arzneipflanzen
Neue Produkte
Aus den PTA Schulen
nur aus PTA-Forum
Datum
Von
Bis
Arzneipflanzenporträt
Spitzwegerich
Aus der Serie »Arzneipflanzen«: Der Spitzwegerich ist hierzulande an vielen Feld- und Wegrändern zu finden. Seine Hauptindikation ist der Reizhusten, er wird aber auch bei Insektenstichen und Wunden eingesetzt.
Annette Immel-Sehr
15.05.2019 09.15 Uhr
Maiglöckchen
Nur vermeintlich unschuldig
Maiglöckchen, volkstümlich auch Augenkraut, Glasblümli oder Maischellen genannt, sind schön, wohlriechend und – sehr giftig.
Katja Egermeier
08.05.2019 10.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Rizinus
Aus unserer Serie »Arzneipflanzen«: Wunderbaum oder Wunderpalme – diese umgangssprachlichen Bezeichnungen des Rizinusstrauchs weisen darauf hin, dass dieser Pflanze besondere Eigenschaften nachgesagt werden.
Annette Immel-Sehr
06.05.2019 12.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Mariendistel
Aus unserer Serie »Arzneipflanzen«: Die Mariendistel wird bevorzugt zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen und Leberzirrhose eingesetzt.
Annette Immel-Sehr
11.04.2019 16.00 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Rosenwurz
Aus unserer Serie »Arzneipflanzen«: Rosenwurz ist bei uns weniger bekannt, in Russland und den skandinavischen Ländern ist er dagegen schon seit Jahrhunderten ein vielfach angewendetes Mittel in der Volksheilkunde.
Annette Immel-Sehr
05.04.2019 12.10 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Eibisch
Aus unserer Serie »Arzneipflanzen«: Von dem englischen Wort für Eibisch oder Sumpf-Malve, »marsh mallow«, leitet sich der Begriff Marshmallow für den Mausespeck ab. Dieser wurde ursprünglich aus Stoffen des Eibischs hergestellt.
Annette Immel-Sehr
25.03.2019 16.50 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Mate
Aus unserer Serie »Arzneipflanzen«: Die anregende Wirkung des Matestrauchs schätzen bereits die Indios. Heute ist die Droge als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft.
Annette Immel-Sehr
20.03.2019 18.02 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Aloe
Der zur Trockne eingedickte Blattsaft der Aloe kann bei Verstopfungen eingesetzt werden. Zudem wird das enthaltene Gel auch in der Kosmetik verwendet.
Annette Immel-Sehr
25.02.2019 16.40 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Besenginster
Aus unserer Serie »Arzneipflanzen«: Der Besenginster ist toxisch und als Heilmittel nur mit großer Vorsicht einzusetzen. So sollte er wegen möglicher Nebenwirkungen nicht als Tee angewendet werden.
Annette Immel-Sehr
18.02.2019 11.04 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Echter Kümmel
Echter Kümmel ist nicht nur ein Gewürz sondern wird auch wegen seiner verdauungsfördernden Wirkung. Daher ist die Arzneipflanze in vielen Magen-Darm-Tees zu finden.
Annette Immel-Sehr
14.02.2019 10.22 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Cayennepfeffer
Aus unserer Serie »Arzneipflanzen«: Der Cayennepfeffer ist in vielen topisch anzuwendenden Arzneimitteln zu finden. Diese werden beispielsweise bei Schmerzen oder Muskelverspannungen eingesetzt.
Annette Immel-Sehr
12.02.2019 13.30 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Schöllkraut
Das Schöllkraut (Chelidonium majus) aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) hat auch folgende Namen: Warzenkraut, Goldwurz, Marienkraut, Teufelsmilchkraut.
Annette Immel-Sehr
10.12.2018 12.22 Uhr
Husten
Die richtige Wahl treffen
Von Katja Renner / Im Winter wird in Apotheken wieder häufig die Frage nach einem guten Hustenmittel gestellt. Doch Husten ist nicht immer gleich, sondern Symptom vieler Erkrankungen. Deshalb ist gute Beratung so wichtig. Laut bellend, stark verschleimt, reizend – Husten, der natürliche Schutzmechanismus...
27.11.2018 10.51 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Thymian
Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) wie auch der Spanische Thymian (Thymus zygis) stammen aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Annette Immel-Sehr
27.11.2018 10.51 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Isländisches Moos
Isländisches Moos, Cetraria islandica (L.) Acharius s.l., aus der Familie der Schüsselflechten (Parmeliaceae) ist ein aufrecht wachsender, bis 12 cm hoher gelappter Flechtenkörper (Thallus).
Annette Immel-Sehr
13.11.2018 10.30 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Gewürznelken
Der Gewürznelkenbaum Syzygium aromaticum aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) ist ein immergrüner, bis zu 20 m hoher Baum; ledrige, glänzende Blätter.
Annette Immel-Sehr
30.10.2018 12.14 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Beinwell
Symphytum officinale L. Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) Weitere Namen: Wallwurz, Beinwurz, Schmerzwurz, englisch: Comfrey
Annette Immel-Sehr
09.10.2018 11.25 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Stiefmütterchen
Das Wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor L.) aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae) hat zahlreiche weitere Namen: Ackerveilchen, Dreifaltigkeitsblume, Sinnviole, Tag- und Nachtveigerl.
Annette Immel-Sehr
26.09.2018 11.25 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Melisse
Die Melisse (Melissa officinalis) aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae) wird auch Zitronenmelisse, Zitronenkraut, Immenblatt oder Honigblum genannt.
Annette Immel-Sehr
11.09.2018 12.09 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Neembaum
Der Neembaum (Antelaea azadirachta, Synonyme: Azadirachta indica, Melia azadirachta) aus der Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae) wird auch Niembaum oder Nimbaum genannt.
Annette Immel-Sehr
27.08.2018 11.58 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Buchweizen
Der Buchweizen, Fagopyrum esculentum, gehört zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Annette Immel-Sehr
14.08.2018 16.17 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Engelwurz
Echter Engelwurz, Angelica archangelica, aus der Familie der Doldengewächse (Apiaceae) ist auch unter den Namen Zahnwurz, Brustwurz, Heiligenbitter, Heiliggeistwurzel, Giftwurz oder Glückenwurzel bekannt.
Annette Immel-Sehr
30.07.2018 15.48 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Wacholder
Der Gemeiner Wacholder (Juniperus communis) aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) wird auch Heidewacholder, Machandelbeeren, Kranewitterbeeren oder Reckholderbeeren genannt.
Annette Immel-Sehr
17.07.2018 09.54 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Traubensilberkerze
Die Traubensilberkerze (Actaea racemosa, Synonym Cimicifuga racemosa) aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) ist auch unter den Namen Amerikanisches Wanzenkraut bekannt.
Annette Immel-Sehr
02.07.2018 15.06 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Salbei
Salbei stammt aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist ein ausdauernden Halbstrauch.
Annette Immel-Sehr
15.06.2018 16.51 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Acker-Schachtelhalm
Der Acker-Schachtelhalm, equisetum arvense, aus der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) wird auch Zinnkraut, Scheuerkraut oder Kannenkraut genannt und wurde früher unter anderem als Scheuermittel verwendet.
Annette Immel-Sehr
30.05.2018 11.36 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Brennnessel
Große Brennnessel: Urtica dioica, Kleine Brennnessel: Urtica urens, Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Annette Immel-Sehr
18.05.2018 16.13 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Flohsamenkraut
Das Indisches Flohsamenkraut (Plantago ovata, syn. Plantago ispaghula) aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) ist auch bekannt unter den Namen Indischer Wegerich, Blondes Psyllium, Ispaghula und Indisches Psyllium
Annette Immel-Sehr
08.05.2018 12.27 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Heidelbeere
Die Heidelbeere, Vaccinium myrtillus, aus der Familie der Erikagewächse (Ericaceae), auch unter den Namen Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere, Hallbeere bekannt, ist ein 20 bis 50 cm hoher Zwergstrauch mit scharfkantigen Zweigen.
Annette Immel-Sehr
23.04.2018 13.57 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Adonisröschen
Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) ist auch unter den Namen Teufelsauge, Sonnenröschen, böhmischer oder falscher Nieswurz bekannt.
Annette Immel-Sehr
06.04.2018 13.42 Uhr
Ergebnisseite 2 von 3
<
1
2
3
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN