Pharmazeutische Zeitung
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie & Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Beratung & Beruf
alle Beiträge
Wochenübersicht
Themen
pta-Wissen
alle Beiträge
pta-Serien
Arzneipflanzen
OTC-Beratungscheck
Vitamine & Mineralstoffe
Schwerpunktthema
Neue Produkte
Service
alle Beiträge
Wir über uns
Termine
Aus den Regionen
Ausgaben
RSS-Feed
Pharmazie & Medizin
Wochenübersicht
Beratung & Beruf
Wochenübersicht
Themen
pta-Wissen
pta-Serien
Arzneipflanzen
OTC-Beratungscheck
Vitamine & Mineralstoffe
Schwerpunktthema
Neue Produkte
Service
Wir über uns
Termine
Aus den Regionen
Ausgaben
RSS-Feed
Weitere Angebote der PZ
Pharmazeutische Zeitung
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
© 2023 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
88 Ergebnisse für "Arzneipflanzenporträt"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie & Medizin
Beratung & Beruf
Arzneipflanzen
Neue Produkte
Aus den PTA Schulen
nur aus PTA-Forum
Datum
Von
Bis
Arzneipflanzenporträt
Wegwarte
Die Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus) stammt aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und trägt auch Namen wie Zichorie, Wegeleuchte, Hansl am Weg, Sonnenwedel, Blaue Distel oder Kaffeekraut.
Annette Immel-Sehr
16.03.2018 14.34 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Johanniskraut
Das Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum) aus der Familie der Hartheugewächse (Hypericaceae) heißt auch Tüpfel-Hartheu, Blutkraut, Johannisblut oder Sonnenwendkraut.
Annette Immel-Sehr
05.03.2018 15.45 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Malve
Wilde Malve (Malva sylvestris) und Wegmalve (Malva neglecta)Familie der Malvengewächse (Malvaceae)Weitere Namen: Käslikraut, Katzenkäse, Hasenpappel, Große Käsepappel, Johannispappel
Annette Immel-Sehr
20.02.2018 11.12 Uhr
Atemwegsinfekte bei Kindern: Gute Daten für Pelargonium
...eingesetzt werden. (dh) DOI: 10.1016/j.acap.2017.06.006 Lesen Sie dazu auch
Arzneipflanzenporträt
: Kapland-Pelargonie, PZ 19/2017 Erkältung: Evidenzbasiert beraten, Meldung vom 15.09.2017 06.02.2018 l PZ Foto: PZ/Daniela Hüttemann...
06.02.2018 08.13 Uhr
Genderforschung
Medizin emanzipiert
Von Ulrike Viegener / Männer und Frauen ticken verschieden. Ein Umstand, der in der Medizin lange Zeit vernachlässigt wurde. Inzwischen hat die Genderforschung eine Vielzahl von Unterschieden zwischen den Geschlechtern ans Licht gebracht. Erst in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts begannen...
05.02.2018 10.35 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Frauenmantel
Der Gemeine Frauenmantel, Alchemilla vulgaris, aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) hat auch folgende Namen: Tränenschön, Taublatt, Tauschüsselchen, Jungfernmantel
Annette Immel-Sehr
05.02.2018 10.34 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Steinklee
Der Echte Steinklee (Melilotus officinalis) stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und heißt auch Gelber Steinklee, Honigklee, Traubenklee, Mottenkraut oder Melilotenklee.
Annette Immel-Sehr
22.01.2018 12.06 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Passionsblume
Die Passionsblume (Passiflora incarnata) aus der Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae) ist auch unter dem Namen Fleischfarbige Passionsblume bekannt.
Annette Immel-Sehr
09.01.2018 09.53 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Teufelskralle
Die Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) aus der Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae) trägt auch die Namen Afrikanische Teufelskralle oder Trampelklette.
Annette Immel-Sehr
11.12.2017 12.09 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Myrrhe
Die Echte Myrrhe (Commiphora myrrha) aus der Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae) ist ein bis zu 3 m hoher Strauch/Baum mit knotigen Ästen und Dornen.
Annette Immel-Sehr
24.11.2017 10.28 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Birke
Hängebirke (Betula pendula) und Moorbirke (Betula pubescens) Familie der Birkengewächse (Betulaceae) Weitere Namen für Betula pendula: Rauhbirke, Sandbirke, Weißbirke, Warzenbirke Betula pubescencs: Behaarte Birke, Besenbirke
Annette Immel-Sehr
14.11.2017 10.51 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Eukalyptusbaum
Der Eucalyptus globulus L. aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) ist ein bis zu 60 m hoher Baum mit silbergrauer, warziger Rinde und gedrehtem Stamm.
Annette Immel-Sehr
01.11.2017 10.51 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Jojobastrauch
Simmondsia sinensis, auch Simmondsia chinensis genannt Familie der Simmondsia (Simmondsiaceae)
Annette Immel-Sehr
13.10.2017 14.47 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Kapland-Pelargonie
Die Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides L.) aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) ist auch bekannt unter dem Namen Umckaloabo.
Annette Immel-Sehr
28.09.2017 13.54 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Königskerze
Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) aus Familie der Braunwurzgewächse, früher Rachenblütler genannt (Scrophulariaceae), hat folgende weitere Namen: Wollblume, Fackelblume, Brennkraut, Himmelskerze und Wetterkerze.
Annette Immel-Sehr
08.09.2017 11.54 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Arnika
Arnica montana aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist auch unter den Namen Bergwohlverleih, Fallkraut oder Bruchkraut bekannt.
Annette Immel-Sehr
15.08.2017 13.12 Uhr
Arzneipflanzenportät
Walnuss
Die Walnuss (Juglans regia L.) aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae) hat auch die regionale Bezeichnung Welschnuss oder Baumnuss.
Annette Immel-Sehr
31.07.2017 14.21 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Mäusedorn
Der Mäusedorn (Ruscus aculeatus) aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) wird auch Dornmyrte oder Myrtendorn genannt.
Annette Immel-Sehr
14.07.2017 12.09 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Zaubernuss
Die Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana L.) aus der Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) trägt auch die Namen Hexenhasel, Zauberstrauch oder Zauberhasel.
Annette Immel-Sehr
30.06.2017 09.49 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Ingwer
Ingwer, Zingiber officinale, aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae), ist eine mehrjährige Staude, die sich mit ihren Rhizomen, also den unterirdischen Sprossachsen vegetativ vermehrt.
Annette Immel-Sehr
19.06.2017 14.36 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Kamille
Die Kamille (Matricaria recutita L.) stammt aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist eine einjährige krautige Pflanze.
Annette Immel-Sehr
01.06.2017 11.15 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Senna alexandrina
Senna alexandrina aus der Familie der Johannisbrotgewächse (Caesalpiniaceae), früher zwei Arten, wurden wegen der nur unwesentlichen Unterscheidung Senna alexandrina vereinigt.
Annette Immel-Sehr
22.05.2017 13.12 Uhr
Urogenitaltrakt
Alles im Fluss
Von Clara Wildenrath / Blutreinigung, Regulation des Flüssigkeitshaushalts, Hormonproduktion, Sexualität und Fortpflanzung: Der Urogenitaltrakt erfüllt vielfältige Aufgaben im Körper. Zum Urogenitalsystem gehören, wie der Name schon andeutet, einerseits der Harntrakt und andererseits die Geschlechtsorgane....
09.05.2017 11.51 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Augentrost
Der Augentrost, Euphrasia officinalis (Sammelbegriff für mehrere nahe verwandte Arten), aus der Familie der Rachenblütler (Scrophulariaceae) hat noch weitere Namen wie Augendank oder Wegleuchte.
13.02.2017 10.07 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Baldrian
Valeriana officinalis L. aus der Familie der Baldriangewächse (Valerianaceae) ist auch unter den weiteren Namen Katzenkraut, Mondwurzel, Stinkwurz oder Augenwurz bekannt.
Annette Immel-Sehr
30.01.2017 13.09 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi (L.), Heidekrautgewächse (Ericaceae). Weitere Namen: Sand- oder Heidebeere
Annette Immel-Sehr
04.01.2017 11.17 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Artischocke
Die Artischocke (Cynara scolymus L.) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die distelartige Kulturpflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.
20.02.2007 11.36 Uhr
Arzneipflanzenporträt
Ananas
Cristoforo Kolumbus kostete als erster Europäer eine Ananasfrucht. Danach vergingen mehr als 400 Jahre, bis sich in Europa Pflanzenforscher für die Bromeliacee interessierten und in den Arzneischatz aufnahmen.
Ulrich Meyer
05.10.2006 16.53 Uhr
Ergebnisseite 3 von 3
<
1
2
3
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN