PTA-Forum online
Chronischer Husten

Auch Sodbrennen kann dahinter stecken

Die Ursache eines chronischen Hustens liegt nicht immer in der Lunge, auch Sodbrennen oder Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum können einen anhaltenden Hustenreiz erzeugen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in ihrer aktualisierten Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Husten bei Erwachsenen hin.
Verena Arzbach
30.04.2019  14:00 Uhr

Akuter Husten, etwa im Rahmen einer Erkältung oder Grippe, bessert sich in der Regel nach zwei Wochen. »Sofern keine schwerwiegenden Symptome wie Bluthusten, Atemnot oder hohes Fieber vorliegen, sind in der Regel keine weiteren Untersuchungen notwendig«, sagte Dr. Peter Kardos von der Lungenpraxis an der Klinik Maingau in Frankfurt am Main laut einer Pressemeldung der DGP. Manchmal könne der Erkältungshusten auch bis zu acht Wochen anhalten, dann handele es sich um einen subakuten Husten.

Hält der Husten acht Wochen oder länger an, sollte die Ursache laut Kardos durch weitere Untersuchungen abgeklärt werden. Manchmal litten die Betroffenen dann unter einem überempfindlichen Hustenreflex: Selbst schwache Reize lösen dann bei ihnen Husten aus. Ein solcher Reflex kann entstehen, wenn die oberen Atemwege gereizt werden, zum Beispiel durch eine Entzündung von Nase und Nebenhöhlen. Dies sollte beim Hals-Nasen-Ohrenarzt festgestellt und behandelt werden, riet Kardos, der federführend an der Leitlinie der DGP mitgearbeitet hat.

Auch aufsteigender Magensaft bei Sodbrennen kann bei einem überempfindlichen Hustenreflex chronischen Husten verursachen. Selbst wenn das Sodbrennen mit Medikamenten behandelt werde, bleibe der Husten oft bestehen, so Kardos. Laut dem Pneumologen befinden sich neue Arzneistoffe, die die Empfindlichkeit des Hustenreflexes hemmen sollen, in der Entwicklung.

Mehr von Avoxa