PTA-Forum online
Tränensäcke und Augenringe

Augen auf bei der Wahl der Pflege

Gerötete Augen, juckende, geschwollene Lider oder auch hervortretende Tränensäcke: Das lässt das Gesicht sofort älter, müde und sogar ein bisschen traurig wirken. PTA-Forum erklärt, welche Maßnahmen bei der Augenpflege hilfreich sind und welche man besser lassen sollte.
Elke Wolf
12.09.2022  09:00 Uhr

Tipps, wie man trockene Augen oder Augenringe und Tränensäcke bekämpfen kann, kursieren im Internet zuhauf. Dabei sind längst nicht alle sinnvoll; manche könnten den Augen sogar schaden, teilt der Landesapothekerverband Baden-Württemberg mit. »Ich frage meine Kundinnen und Kunden in der Offizin, was sie bereits gegen ihre Beschwerden unternommen haben, und bekomme die überraschendsten Antworten: von Wattebäuschen getränkt mit kalter Milch über Eiswasser-Kompressen bis hin zur Hämorrhoidensalbe bei Tränensäcken oder Augenringen gab es schon die unterschiedlichsten Antworten«, berichtet Friederike Habighorst-Klemm, Apothekerin und Patientenbeauftragte des LAV.

PTA wissen: Von den meisten dieser »Hausmittel« kann man nur abraten. Denn ist das Auge bereits gereizt, ist Vorsicht geboten. Gerade die Augen sind ein fein eingestelltes, empfindliches System mit einem bestimmten pH-Wert. »Weder Milch noch Tee entsprechen dieser Zusammensetzung und im schlimmsten Fall können sogar Keime und Partikelchen ins Auge geraten«, so die Expertin.

Bei Beschwerden im Rahmen des trockenen Auges empfehlen sich vielmehr isotonisch eingestellte Augengele, -tropfen oder -sprays, deren Zusammensetzung auf das Auge abgestimmt ist und die nachhaltig für die Befeuchtung und Beruhigung der Augen sorgen. Zum Einsatz kommen künstliche Tränenflüssigkeit auf Hyaluron-Basis (wie Tears Again® Hyaluronsäure, Vismed® Multi, Artelac® Splash MDO) oder Wirkstoffe wie Panthenol (wie Bepanthen® Augentropfen) oder Phospholipide (wie Polyeye® Comfort, Ocuvers® Spray, Liponit® Augenspray). »Diese sind für die Anwendung im Auge pharmazeutisch zugelassen und entsprechend getestet.«

Am abwegigsten sei wohl der Tipp, Hämorrhoidensalben auf dunkle Augenringe aufzutragen. »Unsere Augen sind empfindlich und eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Salben, die für die Anwendung im Intimbereich gedacht sind, haben am Auge nichts zu suchen. Es kann im schlimmsten Fall zu starken Reizungen und Entzündungen kommen«, so die Apothekerin.

Erste Hilfe bei Augenringen

Tränensäcke sind deutlich sichtbare, beutelartige Schwellungen im Bereich des Unterlids, die bis zum Jochbein reichen können. Nicht selten gehen sie mit dunklen Augenringen einher. Sie treten vor allem morgens nach dem Aufstehen auf und bilden sich im Laufe des Tages – wenn die Lymphe ihre Arbeit getan hat – zurück. Die unschönen Schwellungen können aber auch permanent sein, vor allem im fortgeschrittenen Alter.

Das lockere Bindegewebe im Bereich des Unterlids kann leicht Gewebswasser einlagern. Die Neigung zu Tränensäcken ist sicherlich auch eine Frage der Genetik und des Lebenswandels, doch mit den Jahren wird zusätzlich noch der Unterliedmuskel schwächer, und Bindegewebe und Muskulatur rund um die Augen verlieren an Elastizität und sacken ab. Das kann erst recht zu Stauungen führen.

Sind die Tränensäcke die Folge einer zu kurzen Nacht, können Hausmittel für Abhilfe sorgen. Augenkompressen aus abgekühltem Grün- und Schwarztee (am besten etwa 5 °C) auf dem Unterlied lindern diese auch Puffy Eyes genannten Beschwerden. Von Eiswasser-Kompressen ist dagegen abzuraten. »Die Haut rund um das Auge ist extrem dünn und damit sehr empfindlich. Schnell kann es zu Kältereizungen kommen.« Leichte Geltexturen mit abschwellenden Wirkstoffen wie Koffein oder solche aus der Zistrose (wie Hydraphase® Intense Augenpflege von La Roche Posay, Lidperfect® Eyelid Lifting Gel) wirken dagegen entstauend. Habighorst-Klemm hat noch einen weiteren Tipp: »Zudem sollte ausreichend Wasser getrunken werden, und ein Frucht-Smoothie kann einen Energieschub bringen, genauso wie ein Spaziergang an der frischen Luft

Apropos altbewährte Augenkompressen: Die Weiterentwicklung dürften sogenannte Augenpatches sein, die neuen Lieblinge der Kosmetikindustrie. Vollgepackt mit Inhaltsstoffen wie Kollagen, Hyaluronsäure, Vitamin E oder Niacinamid glätten sie feine Linien, versorgen die empfindliche Haut unter den Augen mit Feuchtigkeit und erhöhen die Hautelastizität (wie Super Aqua Eye Patches von Guerlain, Hyaluron Augenpads von Annemarie Börlind, Hanf Chill-Out Augengelpads von Schaebens). Der kühlende Effekt reduziert Schwellungen und Augenringe und sorgt für einen wachen Blick. Tipp: Für den extra Frischekick die Augenpads am besten im Kühlschrank aufbewahren und für zwanzig Minuten auf das Unterlied »aufkleben«.

Die richtige Pflege

Präparate für die tägliche Pflegeroutine sollten den aktuellen Bedürfnissen und dem Hautzustand angepasst werden. Hyaluronsäure, Glycerin oder Vitamin A bringen Feuchtigkeit in die Haut. Lipide spenden pflanzliche Öle wie Traubenkern-, Nachtkerzen- oder Weizenkeimöl (wie Dermasence chrono retare Augenpflege, Blue Therapy Eye von Biotherm, All about eyes von Clinique). Eine hautstraffende Wirkung bringen Peptide oder Retinol mit sich. Viele Augencremes enthalten zum Schutz vor Sonne und vorzeitiger Hautalterung UV-Filter (wie Sonnencreme Anti-Falten LSF 50 von Caudalie). Wichtig: Augenpflege darf keine Spreitungsverbesserer wie Isopropylmyristat enthalten. Diese sorgen zwar für eine leichtere Verteilbarkeit, doch würden sie ins Auge »kriechen« und Brennen und Jucken auslösen.

Wer zu Tränensäcken neigt, sollte bei Augenpräparaten auf eine leichte Textur mit O/W-Basis setzen und darauf achten, nicht zu viel Produkt in die Partie unterhalb der Augen einzuklopfen. Hydrogele sind dabei sehr günstig. Sie sind am Morgen wunderbar erfrischend und abschwellend und nehmen die Müdigkeit aus dem Gesicht. Sie haben außerdem den Vorteil, dass man sie auch tagsüber wiederholt auftragen kann. Da Gele Wimperntusche nicht lösen wie es bei einer Augencreme der Fall ist, sind sie bei der Verwendung von Augen-Make-up von Vorteil. Nachts sollte die Augenpartie mit lipidreicheren Formulierungen gepflegt werden, außer bei der Neigung zu Schwellungen. Eine gute Alternative ist ein Augenserum, da in einem Serum von Natur aus die Wirkstoffe in konzentrierterer Form vorliegen als in einem Gel oder einer Creme.

TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa