Augenpflege im Blickpunkt |
Am besten klopft man die Augenpflege zweimal täglich mit den Fingerspitzen sanft von innen nach außen auf Unter- und Oberlid ein. Das regt nebenbei die Durchblutung und den Lymphfluss an. Das lockere Bindegewebe im Bereich des Unterlids kann leicht Gewebswasser einlagern. Die Neigung zu Tränensäcken ist sicherlich auch eine Frage der Genetik und des gesunden Lebenswandels, doch mit den Jahren wird zusätzlich noch der Unterliedmuskel schwächer, und Bindegewebe und Muskulatur rund um die Augen sacken ab. Das kann erst recht zu Stauungen führen. Sind diese die Folge einer zu kurzen Nacht, können Hausmittel für Abhilfe sorgen. Augenkompressen aus abgekühltem Grün- und Schwarztee (am besten etwa 5 °C) lindern diese Puffy Eyes genannten Beschwerden. Auch leichte Geltexturen mit abschwellenden Wirkstoffen wie Coffein (wie Hydraphase Intense Augenpflege von La Roche Posay) beschleunigen den Prozess.
Die empfindliche Augenpartie und dabei bevorzugt die Lidregion ist der Ort, an dem sich meist Überempfindlichkeitsreaktionen manifestieren. So zeigen Beobachtungen, dass sich Kontaktallergien gegen Inhaltsstoffe in Nagellacken häufiger an der Lidhaut als an den Händen niederschlagen. Die Lidhaut steht auch im Fokus, wenn es um Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Metalle wie Nickel, Kobaldt, Chrom oder Titan und Plastik-Monomere wie Acrylate in Brillenfassungen geht. Auch wer allergisch auf Bestandteile von Augentropfen oder Kontaktlinsen-Reinigern ist, reagiert mit Symptomen an den Augenlidern. Bei Erkrankungen im Augenbereich etwa bei einer Lidrandentzündung, einem Gerstenkorn oder Bindehautentzündungen ist auf Augenkosmetik zu verzichten.
Reinigung: Für eine wirksame Augenpflege ist eine gründliche Reinigung besonders wichtig. Das heißt: Sowohl morgens als auch abends muss das ganze Gesicht gründlich gereinigt werden, bevor die Augenpflege aufgetragen wird. Es sollten keine Make-up Reste oder Schweiß auf der Haut bleiben.
Pflegen: Die Haut unter den Augen ist ein Sensibelchen und sollte deswegen nicht unnötig gestresst werden. Augenpflege trägt man durch leichtes Klopfen mit den Fingerkuppen auf, nicht durch kräftiges Reiben und Einmassieren.
Großzügig sein: Nicht nur da, wo man die Augenringe deutlich sieht, ist Pflege notwendig. Auch die Augenlider müssen mit eingecremt werden.
Geduldig sein: Damit das Make-up nicht verschmiert, sollte man die Augenpflege kurz einwirken lassen. Eine Minute reicht dafür meistens.