PTA-Forum online
DAC-NRF aktuell

Organische Nitrate bei Analfissuren

21.01.2011  14:25 Uhr

PTA-Forum / Analfissuren sind Einrisse der Schleimhaut im Endbereich des Analkanales. Sie verursachen vor allem bei der Defäkation starke Schmerzen. Damit die Fissur besser abheilt, soll der Tonus des Schließmuskels (Sphinkter) herabgesetzt und die Durchblutung des Gewebes gefördert werden. Dazu werden gefäßerweiternde Substanzen lokal angewendet, die aus der Behandlung von Herzerkrankungen bekannt sind.

Das NRF enthält zur Lokaltherapie bei Analfissuren bereits eine Gel- und eine Cremerezeptur mit Diltiazemhydrochlorid, einem Calciumkanalantagonisten. Mit der Ergänzungslieferung 2010 kamen zwei neue Vorschriften hinzu:

  • Hydrophile Isosorbiddinitrat-Rektalcreme 1 % (NRF 5.9.)
  • Hydrophile Glyceroltrinitrat-Rektalcreme 0,2 % (NRF 5.10.)

 

Informationen zu den beiden Rezepturen finden DAC-NRF-Abonnenten in den NRF-Rezepturhinweisen »Glyceroltrinitrat und Isosorbiddinitrat«.

Mit praxisnahen Vorschriften unterstützen die beiden Standardwerke Deutscher Arzneimittel Codex (DAC) und das Neue Rezeptur-Formularium (NRF) PTA und Apotheker bei der Herstellung qualitätsgesicherter Rezepturen. Neben den Monographien liefern die Werke zum Beispiel auch Alternativverfahren zur Identifizierung von Ausgangsstoffen, eine Excel-Wirkstoffdatenbank zur Einwaagekorrektur, Arbeitshilfen zur Dokumentation der Herstellung und Tabellen für die Rezeptur.

Als zusätzlicher Service stehen »NRF-Rezepturhinweise« zur Recherche im Internet zur Verfügung. Bei darüber hinausgehenden Fragen zur Prüfung und Rezeptur hilft das Team der DAC- und NRF-Informationsstellen weiter. Seit Januar 2011 ist die Nutzung dieser Angebote, also auch der Zugang zu den NRF-Rezepturhinweisen ein exklusiver Service für DAC/NRF-Abonnenten und ausschließlich über einen Zugangscode möglich. Diesen finden die Abonnenten in der jeweils aktuellen Lieferung der DAC/NRF-Loseblattsammlung auf den Rückseiten der Titelblätter oder bei der elektronischen Fassung (CD-ROM) auf CD-Hülle und Umschlagrückseite des Beihefts.

Ab wann und wofür brauchen Nutzer den neuen Zugangscode?

  • für Anfragen an die DAC- und NRF-Informationsstellen per Fax oder E-Mail,
  • zum Nachschlagen oder Recherchieren von NRF-Rezepturhinweisen im Internet unter www.dac-nrf.de /