Ausgabe 04/2013 |
12.03.2013 13:18 Uhr |
Sport und Wetterfühligkeit
Endlich
Zum Glück verabschiedet sich der Winter seit Anfang März...
An Lebensmittel- und Futtermittelskandalen mangelt es in letzter Zeit wahrlich nicht. Für den letzten Schrecken sorgten Berichte über krebserregende Schimmelpilzgifte in Futtermais.
Sport: Verletzungen richtig behandeln
Regelmäßiger Sport ist wichtig für Körper und Geist. Manche Sportarten bergen aber auch ein hohes Verletzungsrisiko.
Chronobiologie: Wie Rhythmen unser Leben bestimmen
Winterschlaf, Frühjahrsmüdigkeit oder Jetlag: Gerät die innere Uhr aus dem Takt, fühlen wir uns schlapp und müde.
Ernährung: Besser leben ohne Kochtopf?
Rohkost – das klingt nach gesunder spaßfreier Ernährung, bei der Genuss keine Rolle spielt. Doch weit gefehlt.
Ernährungsstudie: Kochen fällt aus
Ein gesundes Gericht selbst kochen und in Ruhe genießen: laut einer aktuellen Ernährungsstudie ist das in deutschen Haushalten kaum noch Realität.
Mit den ersten wärmeren Tagen werden auch die Zecken wieder aktiv. Daran sollten Menschen denken, die sich viel im Freien aufhalten.
Schüßler-Salze: Fit in den Frühling
Nach langen Winterwochen mit wenig Bewegung, dafür aber reichlichem Essen, wollen viele Menschen den Körper wieder in Schwung bringen.
Historisches: Mit »Palmen« in den Frühling
Schon die Germanen begrüßten den Beginn des Frühlings als Sieg der Lichtgottheiten über die Winterdämonen.
Allergische Rhinitis: Jagd nach den Pollen
Niesen, Jucken, gerötete Augen: Für Heuschnupfen-Geplagte gehören diese Symptome genauso zum Frühling wie die ersten wärmenden Sonnenstrahlen.
Chronische Niereninsuffizienz: Phosphat reduzieren
Die chronische Niereninsuffizienz gilt als eine der häufigsten Todesursachen bei Katzen.
Grün: Hommage an die Farbe der Hoffnung
Junge Triebe, erste Grashalme, weite Wälder, Frühling – mit der Farbe Grün assoziieren die Menschen Natur, Wachstum und Leben.
Foto: Fotolia/Igor Yaruta