Dimeticon gegen Kopfläuse |
13.02.2017 10:08 Uhr |
Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der neuen Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten. Diesmal: Dimeticonv gegen Kopfläuse.
Arzneistoffgruppe
Pedikulozide
Präparate
Dimet® 20 Lösung, EtoPril® Lösung, Jacutin® Pedicul Fluid, Mosquito® dimeticon Läuse Haar-Fluid, Nyda® Lösung/Pumpspray, Nyda® express Pumpspray (alle Medizinprodukte)
Indikation
Behandlung des Kopfhaares bei Befall mit Kopfläusen Wirkung Dimeticone (Siliconöle) sind physikalisch wirksam: Sie verkleben die Atemöffnungen von Läusen und Larven, das führt zum Ersticken.
Dosierung/Anwendung
Je nach Präparat unterschiedlich, Gebrauchsanweisung beachten! Auf trockenes Haar und Kopfhaut auftragen und einwirken lassen (je nach Präparat 10 min bis 8 h beziehungsweise über Nacht), anschließend mit Läuse-/Nissenkamm sorgfältig auskämmen, dann Haare mit handelsüblichem Shampoo waschen. Wichtig: Behandlung nach 8 bis 10 Tagen wiederholen.
Kontraindikationen/Warnhinweise
Aufgrund fehlender Erfahrung nicht bei Kindern < 6 Monaten (Nyda: nicht bei Kindern < 2 Jahren). Nur zur äußerlichen Anwendung! Kontakt mit Augen, Schleimhäuten von Mund und Nase vermeiden. Inhalieren vermeiden, von Zündquellen, offenen Flammen und glühenden Gegenständen fernhalten. Während der Anwendung nicht rauchen.
Nebenwirkungen
selten: allergische Reaktionen, Hautreizungen, -brennen und -rötungen, Juckreiz, Hautausschläge oder -schwellungen, Schuppenbildung auf der Kopfhaut, Irritationen im Augenbereich
Schwangerschaft/Stillzeit
Wenig Erfahrung zur Anwendung in der Schwangerschaft, aber teratogene/fetotoxische Effekte sind aufgrund fehlender Resorption nicht zu erwarten; darf laut www.embryotox.de während gesamter Schwangerschaft und in der Stillzeit lokal angewendet werden.