PTA-Forum online

Lebensstil beeinflusst Grauen Star

27.02.2017  10:59 Uhr

Diabetes, Zigarettenrauch und starkes Übergewicht sind wichtige Risikofak­toren, die eine Trübung der Augenlinse beschleunigen, bis schließlich eine Operation nötig wird.

Da diese Faktoren beeinflussbar sind, können die Patienten selbst dazu beitragen, das Fortschreiten eines Grauen Stars zu verhindern, heißt es in einer Pressemitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Dass neben genetischen Faktoren vor allem Umwelteinflüsse die Entstehung und Entwicklung der Krankheit fördern, eröffnet neue Möglichkeiten der Intervention. Studien deuten darauf hin, dass der Lebensstil, zum Beispiel Ernährung und körperliche Aktivität, sich darauf auswirkt, wie schnell die Trübung der Augenlinse voranschreitet. So identifizierten Forscher in einer englischen Kohorten-Studie bei Frauen nach den Wechseljahren Diabetes als einen bedeutenden Risikofaktor. Bei den Diabetikerinnen unter den Studienteilnehmern war das Risiko, wegen eines Grauen Stars operiert zu werden, dreimal höher als bei gesunden Probandinnen. Rauchen erhöhte dieses Risiko um 26 Prozent; starkes Übergewicht (BMI >30) um 12 Prozent. Deshalb empfehlen die Experten der DOG Diabetikern, auch zum Schutz der Augen ihren Blutzucker möglichst normnah einzustellen. Der Verzicht auf Zigaretten wiederum schütze gleichzeitig vor Erkrankungen der Lunge oder des Herz-Kreislauf-Systems. Schließlich können eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung die Augen gesund halten. (ew)