PTA-Forum online
Interview

Wissen stets abrufbar

23.06.2009  22:22 Uhr

Interview

Wissen stets abrufbar

PTA-Forum / In der Apotheke erwarten Patienten von PTA oder Apotheker kompetente Antworten auf Fragen rund um Arzneimittel, und das möglichst sofort. Doch das pharmazeutische Fachwissen ist inzwischen so umfangreich, dass es nicht immer gelingt, komplizierte Sachverhalte direkt zu beantworten. In der Schweiz wurde zum schnellen Nachschlagen eine spezielle Datenbank mit pharmazeutischen Inhalten erstellt. PTA-Forum befragte dazu den Initiator Dr. Alexander Vögtli.

PTA-Forum:Wann hatten Sie die Idee zu PharmaWiki? 

Vögtli: Die Idee, ein umfassendes Informationssystem über Medikamente und Gesundheitsthemen zu entwickeln, hatte ich vor etwa zehn Jahren, als ich zum ersten Mal in einer Apotheke gearbeitet habe. Mir ist aufgefallen, dass die Informationen an sehr vielen Orten verstreut zu finden sind, zum Beispiel in alten Büchern, Broschüren, auf CDs, in der wissenschaftlichen Literatur oder in den Köpfen der Angestellten. In der Apotheke müssen pharmazeutische Fragestellungen aber sehr schnell und kompetent beantwortet werden. Für eine einzelne Person ist es unmöglich, alles im Kopf zu behalten. Daraus entstand die Idee, ein System zu gestalten, das nicht nur Arzneimittel-Fachinformationen, sondern das ganze pharmazeutische Wissen enthält. 

PTA-Forum:Welche Zielgruppe wollen Sie ansprechen?

Vögtli: Wir versuchen in erster Linie Fachpersonen im Gesundheitswesen zu erreichen, die mit Medikamenten arbeiten, unter anderem also Apotheker, Ärzte, Pharma-Assistenten oder medizinische Praxisassistenten, in Deutschland PTA und Pharmazie-Ingenieure, aber auch MTA, Drogisten oder Pflegefachkräfte. Daneben nutzt die breite Öffentlichkeit PharmaWiki rege, da es frei und kostenlos zugänglich ist.

PTA-Forum:Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Informationsportal? 

Vögtli: Unsere Vision ist eine umfassende, unabhängige und kostenlose Online-Plattform, die alle pharmazeutischen und medizinischen Informationen enthält, die in der Apotheke von Bedeutung sind, das heißt also alles über Krankheiten und Symptome, Wirkstoffe, Arzneimittelgruppen, Heilpflanzen, Produkte und so fort. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Vernetzung der einzelnen Fachartikel untereinander über Links.

Die Artikel stehen nicht für sich allein, sondern sind mit allen anderen relevanten Artikeln vernetzt. So finden sich beispielsweise unter dem Artikel »Fusspilz« Wirkstoffe und Produkte aufgelistet, die zur Behandlung eingesetzt werden. Sie lassen sich mit einem Klick aufrufen. 

PTA-Forum:Wer erarbeitet die Inhalte von PharmaWiki? 

Vögtli: Die Inhalte werden ausschließlich von Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen nach klaren Qualitätskriterien erstellt. Dabei sind die Quellen der Informationen sehr wichtig. So verwenden wir die wissenschaftliche Fachliteratur, Behördeninformationen und Expertenmeinungen. Werbebroschüren, Vorlesungsskripte oder dubiose Internetquellen sind tabu.

Das besondere an diesem Projekt ist, dass jede Fachperson eingeladen ist, Artikel oder auch einzelne Anteile zum PharmaWiki beizutragen. Apotheker, Pharma-Assistenten, Ärzte, Laborleiter und Wissenschaftler in der Schweiz, Deutschland und Österreich helfen uns regelmäßig bei der gemeinsamen Erstellung.

PTA-Forum:Worin unterscheidet sich das Portal von anderen Informationssystemen im Internet?

Vögtli: Der Vergleich mit Wikipedia drängt sich natürlich auf. Es gibt aber wichtige Unterschiede: PharmaWiki wird nur von erfahrenen, praxisorientierten Fachpersonen nach definierten Qualitätskriterien erarbeitet, während für Wikipedia jedermann schreiben kann. Zudem stellen wir fest, dass sich ein spezialisiertes PharmaWiki gezielter erarbeiten lässt, als Wikipedia, welche das gesamte Weltwissen enthalten möchte. 

Wichtig ist uns auch der Vergleich mit bisherigen Informatiklösungen in der Schweiz: Diese enthalten in der Regel nur die Arzneimittel-Fachinformation, sind monopolisiert und kostenpflichtig. Diese Inhalte reichen aber bei Weitem nicht aus, um pharmazeutische und medizinische Fragen zu beantworten.

PTA-Forum:Wie erhalten Interessierte Zugang zu den Daten?

Vögtli: PharmaWiki ist frei ohne Registrierung sowie kostenlos zugänglich unter www.pharmawiki.ch.