Der Mega- Branchentreff |
23.03.2015 10:54 Uhr |
Von Daniel Rücker / Haben Sie schon einmal mit einem Apotheker oder einer PTA aus Indien gesprochen? Wissen Sie was Angestellte in marokkanischen Apotheken bewegt? Wie unterscheidet sich die Arzneimittelversorgung in Japan von der deutschen? Das wissen Sie nicht? Dann kommen Sie doch Ende September ins Congress Center nach Düsseldorf (CCD) zum internationalen Mega-Treff der Branche – auch für PTA.
Gleich drei Großereignisse finden vom 29. September bis zum 3. Oktober in der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt parallel statt: Expopharm, Deutscher Apothekertag und der Jahreskongress des Weltapothekerverbandes Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP). Expopharm und FIP-Kongress mit einem zweitägigen PTA-Symposium sind auch für pharmazeutisch-technische-Assistenten interessant. Eine einmalige Gelegenheit, mit Kollegen aus den 132 FIP-Ländern in Kontakt zu kommen.
Foto: Shutterstock/Andrey Kuzmin
Der Weltapothekerverband FIP wurde 1912 in Den Haag als Interessen vertretung gegründet. Die 132 Organisationen engagieren sich für die Interessen von mehr als drei Millionen Apothekern und Wissenschaftlern weltweit. Vertreten werden die Interessen durch das sogenannte Council, das höchste Organ der FIP. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zählt zu den fünf größten Mitgliedsorganisationen dieses Entscheidungsgremiums. An der Spitze der FIP steht seit September 2014 mit Carmen Peña erstmals in der hundertjährigen Geschichte eine Frau.
Am 28. und 29. September bietet die FIP für PTA, deren internationale Bezeichnung »Pharmacy Technicians« lautet, ein Symposium an. Dessen Schwerpunkt ist das evidenzbasierte Handeln. Das Symposium dürfte aus zwei Gründen für PTA spannend sein: Zum einen wegen des Themas Evidenz, zum anderen, weil es immer interessant ist, wie Menschen aus unterschiedlichen Ländern mit demselben Beruf ihre Arbeit verstehen. Zielgruppe der Veranstaltung sind PTA aus Apotheke, Industrie und Krankenhaus.
Die sechs Tage im September werden ein großes Spektakel. Für Düsseldorf rechnet der Weltapothekerverband mit rund 3000 Teilnehmern aus mehr als 100 Ländern. Mehr als 220 Experten aus 40 Ländern werden insgesamt über mehr als 230 Stunden in Vorträgen und Präsentationen über pharmazeutische und berufspolitische Themen sprechen. Dabei wird es um so unterschiedliche Gebiete gehen wie Evidenzbasierte Pharmazie, Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), Komplementärmedizin, Soziale Medien oder Pharmazie und Umweltschutz. Und auch für PTA gibt es eigene Veranstaltungen. Hinzu kommt die Expopharm, zu der in Düsseldorf rund 25 000 Besucher erwartet werden.
Ein Höhepunkt zu Beginn des Kongresses am 29. September ist die Veranstaltung »Pharmacy in Germany«. Hier stellen Professor Martin Schulz als Vorsitzender der Session und seine Co-Vorsitzende Kerstin Neuman gemeinsam mit den Professoren Ulrich Jaehde und Dieter Steinhilber sowie Torsten Hoppe-Tichy und weiteren Apothekern aus Bundeswehr und Industrie das deutsche System der Arzneimittelversorgung vor. Eigentlich für die Apotheker aus anderen Ländern gedacht, dürfte die Veranstaltung auch für deutsche Pharmazeuten und PTA spannend sein.
Bald entscheiden
Der FIP-Kongress ist aber nicht nur eine Veranstaltung zur Wissensvermittlung. Es bieten sich auch zahlreiche Gelegenheiten, mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Kontinenten ins Gespräch zu kommen, beispielsweise bei der Eröffnungszeremonie am 29. September ab 15 Uhr und der anschließenden Begrüßungsveranstaltung – und natürlich auch bei der Expopharm-Night.
Wer das PTA-Symposium auf dem FIP-Kongress besuchen möchte, sollte mit der Anmeldung nicht zu lange warten. Angesichts der Triple-Veranstaltung auf dem Messegelände im CCD Süd ist absehbar, dass die Verfügbarkeit von erschwinglichen Hotelzimmern in Düsseldorf schnell abnehmen wird. Außerdem liegt der Preis für Frühbucher bei 350 Euro und steigt dann in mehreren Schritten auf 535 Euro. Weitere Informationen zum FIP-Congress unter
duesseldorf2015. /