Rezept-Quiz Teil I |
03.04.2017 10:19 Uhr |
Von Isabel Weinert / Rezeptbelieferung ist Alltag in jeder Apotheke. Für Kassenrezepte gelten einige besondere Regeln. Weil sich trotz aller Routine manchmal Fehler einschleichen können, startet PTA-Forum in dieser Ausgabe eine kleine Wissenstestserie rund um die unterschiedlichen Rezeptformulare. In der nächsten Ausgabe des PTA-Forum finden Sie Fragen und Antworten zu BtM-Rezepten.
1. Mit welcher Farbe darf der Arzt ein Kassenrezept nicht unterschreiben?
2. Apotheker oder PTA dürfen ein Rezept beliefern, wenn …
3. Wie lange ist ein Kassenrezept über Hilfsmittel gültig?
Foto: Shutterstock/racom
4. Sind Versicherte von der Zuzahlung befreit, müssen sie …
5. Die Monatsfrist für die Gültigkeit der Verordnung eines Arzneimittels auf Kassenrezept bedeutet:
6. Bei Rezepten für Sprechstundenbedarf …
7. Die Zuzahlung …
1b: Der verschreibende Arzt darf nur mit schwarz oder blau unterschreiben.
2a: Laut AMVV müssen Rezepte nicht nur den Namen des Arztes, sondern explizit auch dessen Vornamen sowie eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme enthalten.
3b: Ein Kassenrezept über eine Verordnung über Hilfsmittel gilt 28 Tage lang. Achtung: Nicht vergessen, den Patienten auf der Rückseite des Rezeptes mit Angabe des Datums unterschreiben zu lassen.
4b: Liegt der Preis eines Medikaments über dem Festbetrag, müssen auch von der Zuzahlung befreite Patienten die Differenz zwischen Festbetrag und Preis des Arzneimittels zahlen.
5c: Die Monatsfrist wird wie folgt berechnet: Sie endet mit Ablauf des Monatstages, der dem Tag der Ausstellung entspricht. Beispiel: Wurde das Rezept am 2. März ausgestellt, dann endet die Belieferungsfrist am 2. April.
6a: Rabattverträge und N-Größen spielen bei Verschreibungen für Sprechstundenbedarf keine Rolle, denn die wirtschaftliche Belieferung steht an erster Stelle. Ansonsten muss die Verschreibung den Anforderungen der Verschreibungsverordnung entsprechen.
7c: Die Antwort 7a ist falsch, weil die eigentlichen Produktkosten nicht überstiegen werden dürfen. Antwort 7b stimmt nicht, weil auf Blutzucker- und Urinteststreifen keine Zuzahlung anfällt.