Darmflora kurbelt Immunsystem an |
20.07.2012 14:55 Uhr |
Von Annette Immel-Sehr / Schon seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass die natürliche Darmflora bei Infektionen die Immunreaktion des Körpers beeinflusst. Nun haben Freiburger Forscher erstmals nachgewiesen, dass die Darmbakterien Signale an Zellen der Immunabwehr senden, die für eine effektive Immunantwort auf virale oder bakterielle Erreger notwendig sind.
Die Darmflora jedes gesunden Menschen besteht aus Billionen von Bakterien, die an der Verdauung sowie am Vitaminstoffwechsel beteiligt sind. In den vergangenen Jahren wurde immer klarer, dass Veränderungen der Darmflora das Risiko für Lebensmittelallergien oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erhöhen. Ein Forscherteam um Professor Dr. Andreas Diefenbach vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Freiburg, hat sich nun mit der Frage beschäftigt, inwieweit die Darmflora immunologische Vorgänge außerhalb des Darms beeinflusst, beispielsweise die Abwehr viraler Erreger.
Die Forscher infizierten Mäuse, die eine normale Darmflora aufwiesen, mit verschiedenen Viren. Ebenso infizierten sie sogenannte keimfreie Mäuse, die aufgrund einer Antibiotikabehandlung oder besonders sauberer Haltungsbedingungen keine Darmflora besaßen. Die Immunantwort war bei den keimfreien Tieren stark reduziert, sodass die Infektion wesentlich schwerer verlief als bei den gesunden Mäusen. Wurden die keimfreien Mäuse jedoch künstlich mit einer gesunden Darmflora besiedelt, verbesserte sich die Immunantwort wieder.
Die Freiburger Forscher gingen diesem Phänomen noch weiter auf den Grund. Sie fanden heraus, dass die keimfreien Mäuse nach Virusinfektion keine entzündungsfördernden löslichen Mediatoren aus der Gruppe der Typ-I-Interferone produzierten. Normalerweise reagieren die dendritischen Zellen – bestimmte Zellen der Immunabwehr – auf eine virale Infektion sehr schnell mit der Bildung solcher Mediatoren. Das Team konnte nachweisen, dass die dendritischen Zellen durch Signale der Darmbakterien konditioniert werden. Diese Konditionierung findet auf DNA-Ebene im Zellkern statt und bewirkt, dass diejenigen Gene besser abgelesen werden, die für die Produktion der löslichen Mediatoren zuständig sind.
»Wir zeigen hier erstmals, dass Veränderungen in der natürlichen Darmflora durch Antibiotikagabe, Hygiene oder Lebensstil erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Immunsystem haben können«, so Diefenbach. /
Quelle: Cell Press