PTA-Forum online
Eigene Ideen

Kollegen und Chefs überzeugen

25.04.2017  09:50 Uhr

Von Andreas Nagel / »Der Mensch ist ein Gewohnheitstier,« heißt es im Volksmund. Deshalb arbeiten viele Menschen nach dem Prinzip: »Das haben wir schon immer so gemacht«. Wenn Sie in der Apotheke Veränderungen und neue Ideen umsetzen möchten, müssen Sie Chefs und Kollegen meist erst von den Vorteilen Ihrer Vorschläge überzeugen. Mit der richtigen Vorgehensweise gelingt es, Mitstreiter für die eigene Idee zu gewinnen.

Vielleicht haben Sie es auch schon erlebt, dass Sie mit einer spontan geäußerten Idee oder einem Verbesserungsvorschlag am Widerstand der Kollegen gescheitert sind. Denken Sie immer daran: Die Präsentation des Vorschlags entscheidet in vielen Fällen über Zustimmung oder Ablehnung im Team. Bevor Sie also eine Idee den Kollegen oder Ihrem Chef vortragen, sollten Sie diese mit eigenen Worten überzeugend formulieren. Notieren Sie dazu zunächst Nachteile und negative Auswirkungen des derzeitigen Zustands. Listen Sie anschließend die Vorteile Ihres Verbesserungsvorschlags auf und beschreiben Sie die möglichen positiven Veränderungen. Überlegen Sie dabei genau, mit welchen Worten Sie Ihren Vorschlag darstellen möchten.

Wenn durch Ihre Idee größere Veränderungen in der Apotheke entstehen, sollten Sie auch die Auswirkungen auf einzelne Kollegen durchdenken. Fragen Sie sich: Welche Konsequenzen ergeben sich für Arbeitsabläufe, Arbeitszeiten, fachliche Anforderungen und die Art der Zusammenarbeit? Überlegen Sie, welche Bedenken aus dem Kollegenkreis kommen könnten. Erstellen Sie eine Liste möglicher Einwände und entwickeln Sie bereits im Vorfeld geeignete Gegenargumente.

Bevor Sie eine Idee Ihrem Chef vorstellen oder dem gesamten Team in einer Mitarbeiterbesprechung präsentieren, können Sie die Idee zunächst mit einzelnen Kollegen besprechen und die spontanen Reaktionen registrieren. Wenn Sie Ihre Idee zum Beispiel in der Kaffeepause beiläufig in einem kurzen Satz erwähnen, werden Sie sehen, ob Ihre Kollegin eher zustimmend oder ablehnend reagiert. Vielleicht gelingt es Ihnen auch, bereits in diesen Einzelgesprächen Verbündete und Unterstützer für Ihre Idee zu gewinnen, bevor Sie diese offiziell in einer Mitarbeiterbesprechung oder Ihrem Chef vorstellen. In den Einzelgesprächen erkennen Sie anhand der Reaktionen der einzelnen Kollegen auch mögliche Schwächen und Nachteile der Idee, die Sie eventuell selbst übersehen haben. Sie können außerdem Bedenken und Gegenargumente der Kollegen sammeln.

Überzeugend präsentieren

Wenn Sie Ihre Idee dem Team vorstellen, etwa in einer Mitarbeiterbesprechung, so schildern Sie zunächst die Nachteile der derzeitigen Situation. Anschließend erläutern Sie die Vorteile Ihres Vorschlags anhand der Notizen, die Sie sich in der Vorbereitungsphase gemacht haben. Bedenken Sie, dass es den meisten Menschen schwerfällt, gewohnte Denkmuster und Arbeitsweisen aufzugeben. Bei neuen Ideen fragt sich jeder Mitarbeiter instinktiv: »Welche Folgen und Veränderungen birgt dieser Vorschlag für mich persönlich?« Wenn derzeitige Arbeitsweisen infrage gestellt werden, müssen Sie mit Widerstand aus dem Mitarbeiterkreis rechnen. Typische Reaktionen sind oft: »Das haben wir doch schon immer so gemacht!« oder »Warum sollen wir unser bisheriges System ändern? Es läuft doch alles!« »Dafür fehlt uns die Zeit«! oder »Was sollen wir denn noch alles machen?«

Bereiten Sie sich im Vorfeld auf derartige Reaktionen vor. Bleiben Sie aber trotz dieser Widerstände gelassen und reagieren Sie nicht verärgert. Zeigen Sie vielmehr Verständnis für die Bedenken der Kollegen, auch wenn Ihnen einzelne Argumente abwegig erscheinen. Wenn Sie sagen: »Ich verstehe die Bedenken«, bedeutet dies nicht, dass Sie derselben Meinung sind wie Ihr Kollege. Verständnis bedeutet in diesem Fall, dass Sie nachvollziehen und akzeptieren, dass Ihr Gesprächspartner anderer Meinung ist. Greifen Sie Kollegen auch niemals wegen einer abweichenden Meinung persönlich an. Die Diskussion sollte sich immer nur um sachliche Argumente drehen. Bauen Sie anschließend konstruktive Anregungen in Ihr Konzept ein und bedanken Sie sich bei den betreffenden Kollegen: »Sie haben Recht, vielen Dank für Ihren Hinweis. Das ist natürlich ein wichtiger Aspekt, den wir berücksichtigen müssen.«

Diskutieren Sie im Team die Einwände von Kollegen und machen Sie gegebenenfalls bei bestimmten Aspekten Zugeständnisse, die den Kern der Idee nicht gefährden. Sie werden Ihr Vorhaben leichter durchsetzen, wenn die Kollegen erkennen, dass ihre Bedenken ernst genommen werden und Sie sich kompromissbereit zeigen. Sollte Ihnen zu unerwarteten Einwänden nicht sofort ein Gegenargument einfallen, bezeichnen Sie den Einwand zunächst als »interessanten Aspekt«, über den Sie noch einmal nachdenken möchten.

Chefs überzeugen

Wenn Sie Ihre Idee nicht in einer Mitarbeiterbesprechung, sondern im Einzelgespräch mit dem Chef präsentieren wollen, vereinbaren Sie mit ihm einen Gesprächstermin unter vier Augen. Die Besprechung Ihres Vorschlags eignet sich vermutlich nicht für ein Gespräch zwischen Tür und Angel, bei dem Sie jederzeit von Kollegen oder Kunden unterbrochen werden können.

Tragen Sie dem Chef Ihre Idee dann anhand Ihrer Notizen vor. Zeigen Sie die Nachteile der derzeitigen Situation auf und stellen Sie im Anschluss die Vorteile Ihrer Idee dar. Wenn Ihrem Chef der Vorschlag gefällt, können Sie sofort vereinbaren, wie und bis wann die Idee umgesetzt werden soll und dass Sie sich um die erforderlichen Maßnahmen kümmern.

Wenn Ihre Idee zu finanziellen Vorteilen für die Apotheke führen kann, beispielsweise durch Zusatzumsätze oder die Gewinnung neuer Kunden, sollten Sie dies unbedingt betonen. Damit werden Sie bei Ihrem Chef vermutlich sofort auf offene Ohren stoßen. Ist die geplante Veränderung dagegen mit zusätzlichen Kosten verbunden, müssen Sie Ihrem Chef verdeutlichen, dass trotz dieser Kosten die Vorteile überwiegen. Das kann zum Beispiel eine gesteigerte Zufriedenheit am Arbeitsplatz sein, ein verbessertes Betriebsklima oder vereinfachte Arbeitsabläufe.

Falls Ihr Chef die Idee ablehnt, fragen Sie unbedingt nach den Gründen. Vielleicht können Sie Ihre Idee noch einmal überarbeiten und anschließend in veränderter Form erneut vortragen, um auf diese Weise doch noch die Zustimmung Ihres Chefs zu erhalten.

Testphase

Bei manchen Ideen ist es auch möglich, Chefs und Kollegen in einer Testphase zu überzeugen. Schlagen Sie vor, beispielsweise eine neue Arbeitstechnik zunächst über einen begrenzten Zeitraum auszuprobieren. Bewährt sich das neue Vorgehen nicht, kehren Sie wieder zur bisherigen Arbeitsweise zurück.

Auch der Hinweis auf andere Apotheken, die diese Idee bereits umgesetzt haben, kann zur Überzeugung der Kollegen herangezogen werden. /