Schüßlersalz Nummer 10 |
Gabriele Neumann |
28.10.2010 15:32 Uhr |
Foto: Fotolia/PhotoSG
Natrium sulfuricum oder Glaubersalz (Na2SO4) ist neben Natrium chloratum, der Nummer 8, das zweite Schüßlersalz, das Wasser anzieht. Dennoch besteht ein Unterschied: Das biochemische Salz Nummer 8 zieht das Wasser aus den Körperflüssigkeiten in die Zellen hinein. Dadurch vergrößern sich diese und teilen sich anschließend. Somit ist das Schüßlersalz Nummer 8 das Mittel zur Neubildung von Zellen.
Die Tabletten aller zwölf Schüsslersalze enthalten lebenswichtige Mineralien.
Foto: A. Pflüger
Das biochemische Salz Nummer 10 zieht zwar ebenfalls Wasser an, doch dieses wird über die natürlichen Ausscheidungswege wie Nieren und Dickdarm aus dem Körper entfernt. Das Schüßlersalz Nummer 10 unterstützt die Ausscheidung alles »Über-flüssigen« und ist damit nach Schüßler das wichtigste Mittel zur Entschlackung und Entgiftung. Im Sinne des biochemischen Therapieverfahrens fördert Natriumsulfat in der Potenz D6 die Ausscheidung eines Wasserüberschusses, beispielsweise bei Ödemen. Es befreit aber auch von Abfallstoffen als Folge einer Obs-tipation und von Umweltgiften oder Medikamenten. Das Salz ist von großer Bedeutung für den Erhalt der Funktion und der Regeneration der verschiedenen Ausscheidungsorgane wie Leber, Galle, Niere, Blase und Dickdarm.
Folgende Erkrankungen können auf einen Mangel an Natriumsulfat hinweisen:
Menschen mit einem Mangel an Natriumsulfat haben charakteristischerweise ein ausgehend von der Nase entzündlich gerötetes Gesicht. Die Zunge ist meist grünlich belegt und auch die Haut gelblich-grün gefärbt. Die Belastung mit Giftstoffen beeinträchtigt die gesamte Lebensqualität der Betroffenen: Sie werden träge und unflexibel, entwickeln sich zu »Prinzipienreitern« und sehen ihr Leben recht verbissen.
Die Salze am besten in heißem Wasser lösen, die Lösung abkühlen lassen, bis sie lauwarm ist, dann langsam, schluckweise, kauend trinken.
In der Biochemie findet das Schüßlersalz Nummer 10 Anwendung, um den Stoffwechsel anzuregen und die Stoffwechselschlacken abzubauen und auszuscheiden. Dazu lassen die Patienten mehrere Monate lang dreimal täglich 2 Tabletten im Mund zergehen. Wer weiß, dass er sehr schnell auf Medikamente reagiert, sollte mit dreimal täglich 1 Tablette beginnen. Die entgiftende Wirkung erstreckt sich auf alle Körperflüssigkeiten: auf Blut, Lymphe, Gewebsflüssigkeit, Schleim und Schweiß. So verbessern sich rheumatische Beschwerden ebenso wie morgendliche Schwellungen an Händen, Gelenken und unter den Augen.
Auch adipösen Menschen kann das biochemische Salz Nummer 10 im Rahmen einer Diät helfen, denn es regt ihren Stoffwechsel an und entwässert den Körper. So hilft Schüßlersalz Nummer 10 bei der Gewichtsabnahme und beugt Folgeerkrankungen vor.
Bei Schnupfen und Grippe
In der kalten Jahreszeit klagen immer mehr Menschen über entzündliche Erkältungskrankheiten, Schnupfen und Grippe. Produzieren die Schleimhäute in Nase und Rachen grünlich-gelben Schleim, dann helfen im akuten Stadium stündlich 1 bis 2 Tabletten. Diese sollten die Patienten im Mund zergehen lassen. Haben sich die Symptome gebessert, lautet die Empfehlung: noch einige Tage lang dreimal täglich 1 bis 2 Tabletten lutschen.
Das Schüßlersalz Nummer 10 regt die Gallenbildung an und wirkt dadurch auf die Lebertätigkeit regulierend und funktionsfördernd. Ebenso regt es die Nierentätigkeit an und fördert die Harnausscheidung. Ein Tipp für Verkaterte: Wer am Morgen nach einem alkoholreichen Abend Kopfschmerzen hat, kann auch die Entgiftung mit diesen Tabletten anregen.
Dosierungsempfehlung: jeweils 2 Tabletten vor der Mahlzeit langsam im Mund zergehen lassen.
Dauer der Kur: sechs bis acht Wochen
Während der Kur sollten Anwender der Schüsslersalze sich gesund ernähren und viel Quellwasser trinken!
Je nach Tageszeit unterscheiden sich die Hauptwirkungen des biochemischen Salzes Nummer 10. Wenn die Patienten das Salz um 11 Uhr morgens lutschen, fördert es die Harnausscheidung am selben Tag. Mittags gegen 14 Uhr entfaltet es seine maximale Wirkung auf die Leber, da um diese Zeit die Gallensekretion am stärks-ten ist. Abends beeinflusst es den Stuhlgang des nächsten Morgens. Menschen mit einem trägen Darm sollten das Salz Nummer 10 mit Nummer 11 (Silicea) kombinieren und jeweils 2 Tabletten langsam im Mund zergehen lassen.
Gut für Haut und Seele
Natrium sulfuricum kann eine melancholische Stimmung, ja sogar depressive Phasen abschwächen, zum Beispiel Herbstdepressionen, wenn die Betroffenen es regelmäßig über einen längeren Zeitraum einnehmen. Frauen mit Wechseljahresbeschwerden nach dem Klimakterium sollten einen Versuch mit Schüßlersalz Nummer 10 machen. Außerdem profitieren Menschen mit Aknepusteln oder -pickeln und fettiger Haut von der Einnahme des Schüßlersalzes. Auch die Schüßlersalbe Nummer 10 in der Potenz D4 eignet sich sehr gut bei starken Hautentzündungen und lässt diese wirkungsvoll ausheilen. Die Salbe hat sich ebenfalls bei Rosacea und nässenden Ekzemen bewährt. /