Blutdruckkontrolle bei Kindern |
22.05.2017 13:13 Uhr |
Immer mehr Kinder und Jugendliche haben zu hohe Blutdruckwerte. Anlässlich des Welt Hypertonie Tages am 17. Mai fordern deutsche Kardiologen, dass Kinderärzte bei Vorsorgeuntersuchungen den Blutdruck kontrollieren. So sieht es auch eine aktuelle europäische Leitlinie vor.
Hypertonie kam bislang bei Kindern eher selten vor. Es waren vor allem kleine Patienten mit angeborenen Erkrankungen des Herzens, der Blutgefäße oder der Nieren, die betroffen waren. Seit einigen Jahren ist allerdings der Trend zu beobachten, dass vermehrt Kinder ohne zugrundeliegende Erkrankung erhöhte Blutdruckwerte aufweisen. Meist liegt das an einem zu hohen Körpergewicht. Jedes vierte bis siebte übergewichtige Kind leide unter Bluthochdruck, informiert Professor Dr. Elke Wühl, Mitglied der Kommission Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen der Hochdruckliga und Mitautorin der europäischen Leitlinie, in einer Pressemitteilung zum Hypertonie Tag.
Foto: iStock/Shannon Fagan
Die European Society of Hypertension (ESH) hat deshalb im vergangenen Jahr ihre Leitlinien zur Behandlung von Hochdruckerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen überarbeitet. Danach sollen Kinderärzte und Hausärzte den Blutdruck bei allen Kindern ab dem dritten Lebensjahr bei jeder ärztlichen Vorstellung kontrollieren. Bei jüngeren Kindern sei eine Blutdruckmessung in der Regel nur bei Risikofaktoren, wie nach Frühgeburt oder bei angeborenen Herzerkrankungen und Nierenerkrankungen, notwendig, so Wühl.
Der Blutdruck ist bei Kindern und Jugendlichen niedriger als bei Erwachsenen. Wühl erläutert: »Ein Wert von 120/80 mmHg, der für Erwachsene optimal ist, ist bei einem 12-Jährigen gerade noch normal, bei einem 6-Jährigen zu hoch, bei einem 3-Jährigen ist es eine schwere Hypertonie und bei einem Neugeborenen ein Notfall.« Ab dem 16. Lebensjahr gelten dann die Empfehlungen für Erwachsene, bei denen die Obergrenze bei 140/90 mmHg liegt. (ew)