PTA-Forum online
Efeu

Saponin erleichtert Abhusten

04.12.2007  08:18 Uhr

Efeu

Saponin erleichtert Abhusten

Peter Eric Felzer, Interlaken

Erkältungsviren befallen zunächst Nase, Hals und Rachen. Der Infekt endet meist mit heftigem Husten. Hustenreiz entsteht völlig unerwartet und ist kaum zu unterdrücken. Eine Hustenattacke schüttelt den ganzen Körper und schmerzt in den Bronchien.

Mit einer Geschwindigkeit von 800 Kilometern pro Stunde presst ein Hustenstoß die Luft nach außen. Den Schutzreflex zurückzuhalten ist unmöglich, denn er spielt eine wichtige Rolle, um Krankheitserreger oder in den Atemwegen festsitzenden Schleim hinauszubefördern.

Um die eingedrungenen Viren abzuwehren, bilden die Bronchien unter anderem vermehrt Schleim. Loser Schleim wird durch den Husten aus dem Körper herausbefördert. Zäher Schleim setzt sich dagegen fest und lässt sich kaum oder gar nicht mehr abtransportieren. Husten ist dann eine Art Hilferuf des Körpers, der die Atemwege von festsitzendem Schleim befreien möchte. Daher ist es wichtig, ihn wirksam beim Abhusten des Schleims zu unterstützen.

Seit geraumer Zeit gehört der Efeu (Hedera helix) zu den bekannten Heilpflanzen gegen Hustenbeschwerden. Bereits die Heilkundigen des Altertums schätzten die besondere Bedeutung des Efeus und nutzten seine heilende Kraft. In der Volksheilkunde wurde ein Efeuumschlag bei Nervenschmerzen empfohlen.

»Efeublätterextrakte haben sich bei der Behandlung von Husten gut bewährt«, sagte Professor Dr. Andreas Hensel auf einer Presseveranstaltung der Engelhard Arzneimittel in Interlaken, Schweiz. »Durch die enthaltenen Wirkstoffe löst sich festsitzender Schleim, und das Abhusten wird gefördert. Die Bronchien werden erweitert, das Atmen fällt wieder leichter, der Hustenreiz wird gedämpft«, so der Leiter des Instituts für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Universität Münster.

Klassiker der Hustentherapie

In der Phytotherapie ist Efeublätterextrakt ein Klassiker bei der Behandlung von Husten. Er wird aus den Blättern der sterilen Sprossen hergestellt. Eine besondere Rolle für die Wirkung spielen die Triterpensaponine. »Sie machen zwischen 2 und 6 Prozent der Inhaltsstoffe des Efeus aus«, erklärte Hensel. Vor Kurzem ist es Bonner Wissenschaftlern gelungen, den exakten Wirkmechanismus von Efeu nachzuweisen. Ein Team unter der Leitung von Professor Dr. Hanns Häberlein untersuchte in zellbiologischen Versuchen den Extrakt. Die Wissenschaftler am Institut für Physiologische Chemie wiesen nach, dass das im Efeublättertrockenextrakt enthaltene Saponin, das alfa-Hederin, zwei sich ergänzende Reaktionen in der Lunge auslöst. Einerseits kurbelt das alfa-Hederin die Produktion von körpereigenen Substanzen an, die die Oberflächenspannung des Bronchialsekrets herabsetzen. Zäher Schleim wird dadurch flüssiger. Andererseits entkrampft es die Bronchialmuskulatur. Das erleichtert die Atmung und das Abhusten von Schleim.

»Zu den weiteren interessanten Inhaltsstoffen des Efeus zählen Kaffeesäureester wie Rosmarinsäure und Chlorogensäure. Sie gelten als immunstimulierend«, berichtete Hensel. Allerdings müssten noch Forschungsergebnisse diese Wirkung absichern.
Zwei wichtige Expertengremien bestätigten bereits vor Jahren die Wirksamkeit der Heilpflanze. 1988 kam die Kommission E am Bundesgesundheitsamt zu dem Ergebnis, dass sich die Arzneipflanze zur »symptomatischen Behandlung chronisch-entzündlicher Bronchialerkrankungen« eignet. Auch die ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) empfahl 2003 Efeu gegen Husten und »speziell bei Hypersekretion von Mucus«. »Pflanzliche Präparate mit Efeublätterextrakt erwiesen sich in Studien als vergleichbar wirksam wie chemische Alternativen. Die Verträglichkeit ist sehr gut«, ergänzte Hensel.

Standardisierter Trockenextrakt

Nach der Extraktion entfernen die Phytopharmakahersteller den Alkohol wieder und trocknen das verbleibende Konzentrat. Der standardisierte Trockenextrakt gewährleistet, dass unabhängig von der jeweiligen Darreichungsform (Saft, Brausetabletten, Tropfen, Tabletten oder Zäpfchen) immer der gleiche Anteil an Inhaltsstoffen der Efeublätter enthalten ist. Besonders praktisch für unterwegs sind kleine Portionsbeutel mit Hustenliquid.

E-Mail-Adresse des Verfassers:
felzer(at)nai.de