Neue Kurse im Jahr 2010 |
26.11.2009 09:44 Uhr |
Neue Kurse im Jahr 2010
Wipta / Ab Mai des nächsten Jahres startet das Weiterbildungsinstitut für PTA, das Wipta, spezielle Kurse für die Fachgebiete Dermopharmazieund Ernährung.
Die beiden neuen Blended-Learning-Kurse enden mit den Abschlüssen »Fachkraft für dermopharmazeutische und kosmetische Beratung (IHK)« beziehungsweise »Fachkraft für Beurteilung von ernährungsbedingten Krankheitsbildern und Therapiemöglichkeiten (IHK)«. Blended Learning (englisch für »gemischtes Lernen«) ist eine Lernmethode, bei der Präsenzveranstaltungen mit E-Learning am Computer kombiniert werden. Im Blended Learning, auch integriertes Lernen genannt, sehen viele Experten die Lernform der Zukunft, da der Lernerfolg länger anhält.
Gemischtes Lernen
Blended Learning vereint die Vorteile unterschiedlicher Lernmethoden. Es ist eine ideale Form für Menschen, die sich neben ihrer Berufstätigkeit Wissen aneignen wollen. Während der E-Learning-Phase kann jeder die fachlichen Grundlagen individuell erlernen. Denn wann, wie oft und wie schnell man sich den Lernstoff erarbeitet, legt jeder zu Hause am PC nach den persönlichen Bedürfnissen fest.
Das Wipta ist das unabhängige Weiterbildungsinstitut für pharmazeutisch-technische AssistentInnen. Das Weiterbildungsinstitut bietet PTA aus Apotheke, Industrie und Krankenhaus Möglichkeiten der fachlichen und persönlichen Weiterbildung mit praktischem Nutzen für den beruflichen Alltag. Das Wipta vermittelt fachlich fundiert und praxisorientiert Zusatzqualifikationen, die der PTA den -beruflichen Aufstieg erleichtern und zu mehr Freude und Motivation bei der Arbeit beitragen.
Das Schulungszentrum des Wipta hat seinen Sitz in Saarbrücken. Die Weiterbildungsveranstaltungen finden im Schulungszentrum in Saarbrücken sowie an verschiedenen anderen Standorten in Deutschland statt. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.wipta.de.
Beim neuen Wipta-Angebot erlernt die PTA die theoretischen Grundlagen des jeweiligen Kurses in einer ersten Phase im Internet. Gleichzeitig können die Teilnehmer bei Bedarf die Referenten um fachliche Auskünfte bitten. Danach umfasst der Praxisteil zwei Module. Die Präsenzveranstaltungen dauern jeweils vier beziehungsweise fünf Tage. Hier können sich die PTA mit weiteren Teilnehmerinnen und den Referenten austauschen.
Um die Bezeichnung »Fachkraft dermopharmazeutische und kosmetische Beratung (IHK)« zu erwerben, müssen sich die Teilnehmerinnen in einem E-Learning-Kurs Kenntnisse über die Haut, ihre Anhangsgebilde sowie Hautaufbau und Hautzustände aneignen. Dieses Wissen wird vorausgesetzt, bevor sie die zwei Module des Präsenzunterrichts besuchen dürfen.
Für den Titel »Fachkraft für Beurteilung von ernährungsbedingten Krankheitsbildern und Therapiemöglichkeiten (IHK)« bietet das Wipta ebenfalls zwei E-Learning-Kurse an, die als Vorausetzung für die Teilnehme am Präsenzunterricht gelten. In dessen erstem Teil erlernen die Teilnehmerinnen die Grundlagen in Anatomie und Physiologie, die Funktion des Magen-Darm-Traktes, der Verdauung und des Stoffwechsels sowie Wissen zu Vitaminen und Mikronährstoffen. Die Ernährung in bestimmten Lebenslagen ist Thema des zweiten Teiles. Den genauen Ablauf gibt das Wipta Anfang Januar 2010 bekannt.
Partner des Wipta
Seit mehr als vier Jahren bietet das Wipta in Kooperation mit pta-interaktiv® E-Learning-Kurse zu den Themen »Mutter und Kind« und »Dermokosmetik« an, die von der Bundesapothekerkammer (BAK) zertifiziert wurden. 2010 kommen dann die zwei neuen Kurse hinzu. Das gemeinsame Ziel beider Anbieter ist es, PTA qualitativ hochwertige, firmenunabhängige und praxisorientierte Fort- und Weiterbildung anzubieten.