PTA-Forum online
Interview

Lippenherpes in jedem Stadium bekämpfen

19.11.2010  18:28 Uhr

Interview

Lippenherpes in jedem Stadium bekämpfen

PTA-Forum / Mit der kalten Jahreszeit beginnt oft auch die erste große Erkältungswelle. Viele Menschen haben Schnupfen oder Husten, und bei manchen kribbelt es plötzlich noch an der Lippe – ein Lippenherpes kündigt sich an. Überraschend ist das nicht, denn eine Erkältung schwächt das Immunsystem und die Herpesviren haben leichteres Spiel. PTA-Forum befragte die Münchner Dermatologin Dr. Marion Moers-Carpi zur Selbstmedikation bei Herpes labialis.

PTA-Forum:Frau Dr. Moers-Capri, als Hautärztin werden Sie sicher häufig nach Tipps gefragt, wie man einen Ausbruch von Herpes labialis verhindern kann. Wozu raten Sie in solchen Fällen?

Moers-Carpi: Warum das Herpesvirus bei manchen Menschen immer wieder ausbricht, bei anderen dagegen nie, können wir noch nicht genau erklären. Wir wissen aber, dass das Immunsystem dabei eine wichtige Rolle spielt. Deshalb empfehle ich meinen Patienten, ihre Abwehrkräfte zu stärken, zum Beispiel durch gesunde Ernährung und viel Bewegung. Auch Zinkpräparate sind zur Vorbeugung von Erkältungen sinnvoll. Rauchen und übermäßiger Alkoholgenuss hingegen schwächen das Immunsystem, ebenso wie ausgedehnte Sonnenbäder oder abrupter Klimawechsel. Hierauf mache ich meine Patienten besonders während der Erkältungssaison oder kurz vor dem Sommerurlaub aufmerksam. Dass ein Lippenherpes entsteht, lässt sich allerdings leider auch durch die beste Vorbeugung nicht immer verhindern. Ich rate meinen Patienten daher, vorsorglich eine Creme mit einem Virustatikum mit auf die Reise zu nehmen, und diese bei den ersten typischen Anzeichen eines Herpesausbruchs sofort anzuwenden.

PTA-Forum:Ist die Creme noch wirksam, wenn sich bereits einige Bläschen gebildet haben?

Moers-Carpi: Virustatikahaltige Cremes gegen Lippenherpes hemmen die Vermehrung der Herpesviren. Je eher die Patienten mit der Therapie beginnen, desto besser. Das heißt aber nicht, dass die Therapie bei bereits bestehenden Bläschen nutzlos ist. So zeigte eine placebokontrollierte Studie bereits vor einigen Jahren, dass der Wirkstoff Penciclovir auch in der Bläschenphase den Heilungsprozess beschleunigt und die Schmerzdauer verkürzt.

PTA-Forum:Gibt es neue Forschungsansätze bei der Therapie von Lippenherpes?

Moers-Carpi: Bisher gibt es leider noch keinen wirklichen Durchbruch in der Therapie. Nach wie vor lassen sich Ausbrüche nicht verhindern. Auf der Suche nach einer verbesserten Therapie kommen wir jedoch in kleinen Schritten voran. Inzwischen wissen wir zunehmend mehr darüber, wie lokal angewandte Virustatika die relevanten Hautschichten erreichen. Die Virusvermehrung bei einem Herpesausbruch beginnt in der Basalschicht, also einer tieferen Schicht der Epidermis. Die oberste Hautschicht, das Stratum corneum, wirkt vor allem zu Beginn einer Herpes-Attacke als starke Barriere, denn sie ist in der Frühphase noch intakt. Daher ist die Frage sehr wichtig, in welchem Ausmaß ein Wirkstoff diese Barriere überwinden kann. Eine Pharma­kokinetik-Studie hat genau diesen Ansatz untersucht.

PTA-Forum:Mit welchem Ergebnis?

Moers-Carpi: In der Modelluntersuchung wurde auf menschlichen Hautproben eine 1-prozentige Penciclovir Creme (Fenistil® Pencivir bei Lippenherpes) in einer Konzentration von 5 mg pro Quadratzentimeter appliziert. Nach 24 Stunden wurde die überschüssige Creme von den Hautproben entfernt und das Penetrationsvermögen sowie die Permeationseigenschaften untersucht. Dabei zeigte sich, dass Penciclovir die Hautbarriere überwand und dadurch schnell in die tieferen Hautschichten eindringen konnte. Eine Erklärung hierfür könnten die hydrophilen Eigenschaften des Moleküls sein. Obwohl diese Untersuchung nicht an Betroffenen erfolgte, sind die Ergebnisse ein weiteres Puzzleteil in der Forschung.

PTA-Forum:Noch eine praktische Frage: Gibt es kosmetische Tricks, damit ein Herpesbläschen weniger auffällt?

Moers-Carpi: Für die Betroffenen ist in der Tat der unschöne Anblick der Lippenbläschen häufig das Hauptproblem. Herpespflaster decken die Läsion zwar optisch etwas ab, enthalten aber keine virustatischen Wirkstoffe. Das bedeutet, die Abheilung der Herpesbläschen kann mit dieser Methode länger andauern. Ein Produkt, das sowohl die Ursachen des Lippenherpes bekämpft als auch das Erscheinungsbild kosmetisch verbessert, gibt es leider bisher noch nicht. /