Ciclopirox |
30.05.2018 11:36 Uhr |
Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige.
In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen.
Dieses Mal: Nagellack mit Ciclopirox zur Therapie von Nagelpilz
Arzneistoffgruppe
Antimykotika
Präparate
Ciclocutan®, Ciclopoli®, Ciclopirox acis®, Ciclopirox Winthrop Nagellack, Miclast®, Nagel Batrafen® A
Indikation
Pilzerkrankungen der Nägel
Dosierung/Anwendung
Foto: iStock/PhotoGraphyKM
Ciclopoli, Miclast: Einmal täglich dünn auf erkrankte Nägel auftragen, vorzugsweise abends. Andere: Im ersten Monat jeden zweiten Tag, im zweiten Monat mindestens zweimal wöchentlich und ab dem dritten Monat einmal wöchentlich dünn auftragen. Vor der Behandlung sollte zerstörtes Nagelgewebe möglichst weitgehend mit einer Schere oder einer Einmal-Nagelfeile entfernt werden.
Maximale Behandlungsdauer
6 Monate
Kontraindikationen/Warnhinweise
Nicht bei Kindern anwenden
Nebenwirkungen
Sehr selten Rötung, Schuppung, Brennen und Jucken an behandelten Stellen
Wechselwirkungen
Keine
Schwangerschaft/Stillzeit
Bei sachgerechter Anwendung der Nagellacke ist keine systemische Exposition zu erwarten. Da aber keine Studien zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollen die Nagellacke laut den Herstellern in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingesetzt werden. Keine Selbstmedikation, Absprache mit dem Arzt.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de