PTA-Forum online
Pflege

Kraft der Natur für Haut und Haare

02.01.2008  10:18 Uhr

Pflege

Kraft der Natur für Haut und Haare

Annette van Gessel, Kreuzlingen

Qualitativ hochwertige Produkte kann nur herstellen, wer bereits die Ausgangsmaterialien nach strengen Kriterien auswählt. In der Gewinnung und Verarbeitung natürlicher Kräuterextrakte kann die Firma Rausch auf eine lange Tradition zurückblicken. Seit 1890 verwöhnt das schweizerische Unternehmen Haut und Haare seiner Kundinnen und Kunden mit Produkten, deren Wirkung auf sorgfältig angebauten und selbst verarbeiteten Kräutern beruht.

Anlässlich der Präsentation seiner neuen Pflegelinie mit dem Namen »Rausch Kräuter-Körperpflege« lud Firmeninhaber Marco Baumann deutsche, österreichische und schweizerische Journalisten auf den Hof des schweizerischen Biobauern Andreas Stähli ein. Direkt an Ort und Stelle lernten die Vertreter der Fachpresse die Bedingungen kennen, unter denen Stähli die Kräuter anbaut und schonend trocknet. Im Unterschied zum konventionellen Anbau verzichten Biolandwirte auf synthetische Spritz- und Düngemittel. Damit wollen sie verhindern, dass Substanzen in die Heilkräuter oder auch in das Biogemüse gelangen, die unter anderem für bestimmte Allergien verantwortlich gemacht werden.

Stähli schilderte kurz seinen eigenen Lernprozess bei der Umstellung des Hofes, den er vor 25 Jahren von seinen Eltern übernahm. Zunächst bewirtschaftete er seine Felder konventionell, so wie er es von seinem Vater gelernt hatte. Im Jahr 1990 entschied er sich um und begann mit dem Anbau von Heilkräutern. »Der kleine Hof konnte unsere inzwischen sechsköpfige Familie nicht mehr ernähren«, berichtete Stähli. »Glücklicherweise besserte sich unsere Situation schon bald merklich.« 1999 schaffte der Landwirt seine letzten Milchkühe ab und spezialisierte sich ausschließlich auf den Anbau von Heilkräutern. Auf den Weideflächen der Kühe wächst heute Stählis Biogemüse. Zwischenzeitlich konnte er die von ihm bewirtschaftete Anbaufläche verdoppeln. Derzeit baut der Biobauer auf 2,5 ha Heilkräuter an und ist jetzt in der beneidenswerten Lage, sich die Abnehmer seiner Kräuter aussuchen zu können. Die Firma Rausch beliefere er mit Ringelblume, Hauswurz und Birkensaft, so Stähli.

Schonende Trocknung

Einfach sei die Umstellung für ihn allerdings nicht gewesen, erzählte er. Häufig habe er Leergeld zahlen müssen, weil er beispielsweise die Kräuter falsch erntete oder nicht richtig weiterverarbeitete. Der Bioanbau erfordere einen großen persönlichen Einsatz und fundierte Kenntnisse über die optimalen Wachstumsbedingungen und Erntezeiten jeder einzelnen Pflanze. Von Fall zu Fall sei es nötig, konventionelle Landmaschinen mit viel Phantasie umzurüsten.

Vor allem Pflanzen mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen müssten äußerst schonend getrocknet werden. So entwickelte Stähli ein spezielles Trocknungssystem: Nachdem er das frisch geschnittene Drogenmaterial in einer dünnen Schicht auf Rosten ausgebreitet hat, leitet er von unten 20 °C warme Luft in den Trockenraum, der die Droge durchströmt. Als großes Problem habe sich herausgestellt, dass er empfindliche Blätter wie Pfefferminzblätter nicht mehr bewegen und auf keinen Fall anfassen dürfe. Jede Berührung hinterlasse schwarze Flecken auf den Blättern, die sich spätestens am nächsten Tag zeigten, erzählte Stähli. So sammelte der Biobauer in den vielen Jahren zahlreiche Erfahrungen, wie jede Pflanze individuell optimal behandelt werden muss. Trotz mancher Rückschläge habe er seine Entscheidung nie bereut, so das stolze Fazit des Schweizers.

Der Tradition verpflichtet

»Das Wissen um die richtigen Kräuter in der richtigen Kombination und in der richtigen Dosierung ist unsere Kernkompetenz. Diese Kenntnis macht das Rausch-Pflegesystem für Haut und Haar zu etwas Einzigartigem«, sagte Marco Baumann anlässlich der Pressekonferenz. Noch heute verweist der Firmenname auf den deutschen Frisörmeister Josef Wilhelm Rausch, der das Unternehmen 1890 gründete. Als Josef Baumann-Widmer die Firma 1949 erwarb, beschäftigte er drei Mitarbeiter. Heute sind allein im Stammhaus in Kreuzlingen 110 Angestellte beschäftigt. Zusammen mit seinem Bruder Alexander übernahm Marco Baumann 1975 die Unternehmensführung, seit 2006 ist er alleiniger Inhaber. Seine Produkte vermarktet er mittlerweile nicht nur in Europa, sondern exportiert sie inzwischen nach Saudi Arabien und in einige asiatische Länder.

Back to the roots

Bauman ist davon überzeigt, dass der Erfolg der Rausch-Produkte in der Zusammensetzung der einzelnen Kräutermixturen liegt. Die Rezepturen basierten auf einer langen Tradition und seien nach wie vor ein Firmengeheimnis. Die jeweiligen Ingredienzien wären optimal aufeinander abgestimmt und garantierten so die ganzheitliche und gleichzeitig schonende Wirkung der einzelnen Produkte. Die Herstellung erfolgt nach strengsten Qualitätsrichtlinien.

Die Mehrheit der verwendeten Heilkräuter stammt aus der Schweiz und wird im Firmensitz in Kreuzlingen zu den »Original Rausch Herbal Extracts« verarbeitet. Die Firmendevise laute: Je natürlicher ein Pflegeprodukt, desto besser für Haut und Haare. »Was bereits unsere Vorfahren wussten, gilt auch heute noch bei Rausch als unanfechtbare Maxime«, konstatierte der Firmenchef. Die Mischung aus Altbewährtem und modernster Technik sowie aktuellstem Wissensstand sind die Basis aller Produkte aus dem Hause Rausch. Denn ein Ziel hat sich das Unternehmen gesetzt: Die Produkte sollen höchsten Ansprüchen genügen können. Beispielsweise enthalte die reichhaltige »Körper-Creme« oder die „Shower Cream“ die sehr hochwertigen Wirkstoffe aus Kräutern wie Weizenkleie, Schachtelhalm, Kamille, Gerste, Hafer und Monoï-Öl. Die Kräuteressenzen sorgten für eine widerstandsfähige und gesunde Haut und führten sie in ihre natürliche Balance zurück. Das Resultat sei eine strahlend schöne Haut, die Stress, UV-Strahlen und Umweltverschmutzung trotzen kann.

In diesem Zusammenhang wies Baumann darauf hin, dass viele Frauen bei der Reinigung und Pflege ihrer Haare der Kopfhaut zu wenig Aufmerksamkeit schenkten: »Voraussetzung für schöne Haare ist eine gesunde Kopfhaut.« Aus diesem Grund stimmt Rausch die Zusammensetzung ihrer Haarpflegeprodukte immer auch auf die Bedürfnisse der Kopfhaut ab.

Um die Wirkung und die Hautverträglichkeit zu garantieren, orientiere sich die firmeneigene Forschungsabteilung laufend an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Verträglichkeit der Produkte würde von Dermatologen geprüft und an Personen mit empfindlicher Haut getestet. Entsprechend seiner Philosophie führt das Unternehmen dafür keine neuen Tierversuche durch.