Schnelltest erleichtert Malaria-Diagnose |
30.06.2017 09:50 Uhr |
Bisher erfolgt die Malaria-Diagnose hauptsächlich über den mikroskopischen Erregernachweis im Blut. Das ist ein großes Problem, denn die Methode ist ungenau und zeitaufwändig.
Professor Oliver Hayden von der Technischen Universität München (TUM) hat nun zusammen mit dem Niederländer Jan van den Boogaart einen automatisierten Blutschnelltest entwickelt, der mit großer Sicherheit die richtige Diagnose stellt.
Foto: Shutterstock/Likoper
Dies ist eine bahnbrechende Neuerung, für die die Forscher kürzlich den Europäischen Erfinderpreis erhielten. Bei der statistischen Auswertung von Blutparametern gesunder Personen und Malariapatienten hatten Hayden und van den Boogaart ein Set aus 30 Werten ermittelt, bei denen Erkrankte messbare Abweichungen von Gesunden zeigten. Daraufhin entwickelten sie einen Algorithmus, mit dem sich Blutmessautomaten, die bereits in Laboren oder Kliniken genutzt werden, so umstellen lassen, dass sie auch den Malaria-«Datenfingerabdruck« erkennen. Mit dieser neuen Methode kann die Krankheit mit einer Sicherheit von 97 Prozent diagnostiziert werden. (ais)