Zink |
31.07.2017 14:21 Uhr |
Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Dieses Mal dreht sich alles um den Mineralstoff Zink.
Arzneistoffgruppe
Mineralstoffpräparate
Präparate
Beispiele: Unizink® 50, Zinkit® 3/ 10 Brausetabletten, Zink-POS® 3,2 mg, Zinkorotat-POS® magensaftresistente Tbl., Zink Verla® 10 mg/-OTC 20 mg Filmtbl.
Indikation
Zur Behandlung von Zinkmangelzuständen, die über die Ernährung nicht behoben werden können.
Zink ist Bestandteil vieler Enzyme. Eine ausreichende Versorgung ist unter anderem wichtig für das Wachstum von Haut und Haaren, die Funktion des Immunsystems, den Zuckerstoffwechsel und die Hormonproduktion sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Foto: Shutterstock/Racorn
Dosierung/Anwendung
10 bis 25 mg täglich
Zeitpunkt der Einnahme abhängig von der Zink-Formulierung, deshalb gemäß Beipackzettel
Kontraindikationen/Warnhinweise
Vorsicht bei Patienten mit akutem Nierenversagen oder schweren Nierenparenchymschäden.
Bei längerfristiger Zink-Einnahme in hoher Dosierung: Kupfer- und Zinkspiegel überwachen
Nebenwirkungen
Magenbeschwerden, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen;
allergische Reaktionen (Häufigkeit nicht bekannt);
Bei langfristiger Einnahme/hoher Dosierung: Kupfermangel
Wechselwirkungen
Reduzierte Resorption von Tetracyclinen durch Chelatbildung mit Zink: zeitlichen Abstand von mindestens 4 Stunden einhalten!
Chelatbildner wie D-Penicillamin, Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS), Dimercaptobernsteinsäure (DMSA) oder Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) können Zinkresorption reduzieren beziehungsweise Ausscheidung steigern.
Zink hemmt die Resorption von Fluorchinolonen (z. B. Ofloxacin, Norfloxacin, Ciprofloxacin).
Phosphate, Eisen-, Kupfer- und Calciumsalze reduzieren die Resorption von Zink.
Große Zinkmengen können Aufnahme und Speicherung von Eisen reduzieren.
Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an Phytinsäure (z. B. Vollkornbrot, Bohnenkeimlinge, Mais) reduzieren Zink-Resorption.
Schwangerschaft/Stillzeit
Kann in üblicher Dosierung auch in Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.