Aciclovir |
25.08.2017 12:03 Uhr |
Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC- Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. In dieser Ausgabe geht es um Aciclovir gegen Lippenherpes.
Arzneistoffgruppe
Virustatikum
Präparate: Zovirax® und Generika
Indikation
Therapie von Schmerzen und Juckreiz sowie zur beschleunigten Krustenbildung im natürlichen Heilungsverlauf akuter Episoden wiederholt auftretender Lippenbläschen (rezidivierender Herpes labialis)
Dosierung/Anwendung
Bei den ersten Anzeichen einer Herpeserkrankung – Brennen, Jucken, Schwellung, Spannungsgefühl, Rötung, Bläschen – anwenden.
Fünfmal täglich alle 4 Stunden mit einem Wattestäbchen oder dem sauberen Finger dünn auf die infizierten sowie angrenzenden Hautbereiche auftragen. Behandlungsdauer in der Regel 4 Tage, nicht länger als 10 Tage anwenden.
Beim Auftragen mit dem Finger Hände vorher und nachher gründlich waschen, um eine zusätzliche Infektion der betroffenen Hautpartien beziehungsweise eine Übertragung auf andere Personen zu verhindern.
Kontraindikationen/Warnhinweise
Nur bei Lippenherpes; darf nicht auf Schleimhäuten angewendet werden.
Bei schweren Störungen der körpereigenen Immunabwehr (z.B. nach Knochenmarktransplantation oder bei HIV-Infektion) oder schweren Verlaufsformen des Herpes labialis sollte vor Behandlungsbeginn ein Arzt aufgesucht werden. Er verordnet möglicherweise Aciclovir in Tablettenform.
Foto: iStock/simarik
Nebenwirkungen
Gelegentlich: Eintrocknung, Juckreiz und Abschuppung, vorübergehendes Brennen oder Stechen auf den behandelten Hautabschnitten.
Selten: Kontaktdermatitis, Erythem
Wechselwirkungen
Keine bekannt
Schwangerschaft/Stillzeit
Aciclovir darf in der gesamten Schwangerschaft auch systemisch gegeben werden. Die lokale Anwendung ist unbedenklich.
Aciclovir ist in geringen Mengen im Serum gestillter Kinder nachweisbar. In keinem beschriebenen Fall wurden Auffälligkeiten bei den Kindern beobachtet. Aciclovir wird auch bei Neugeborenen eingesetzt und ist gut verträglich. Sowohl bei einer lokalen als auch einer systemischen Therapie mit Aciclovir kann uneingeschränkt weiter gestillt werden.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.