Bisacodyl |
27.08.2018 11:57 Uhr |
Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Dieses Mal: das Laxans Bisacodyl
Arzneistoffgruppe
Laxantia
Präparate
Zum Beispiel Bekunis Dragees Bisacodyl 5 mg, Dulcolax® Dragees und Suppositorien, Mediolax® Tabletten, Tirgon® Tabletten
Indikation
Bei Obstipation, bei Erkrankungen, die eine erleichterte Defäkation erfordern, zur Darmentleerung bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen am Darm.
Foto: iStock/g-stockstudio
Dosierung/Anwendung
Nicht täglich, nicht langfristig anwenden.
Dragees/Tabletten:
Suppositorien:
Kontraindikationen/Warnhinweise
Nicht bei:
Vorsicht bei niereninsuffizienten oder älteren Patienten: Ein erhöhter intestinaler Flüssigkeitsverlust kann zu Dehydratisierung (Anzeichen Durst, Oligurie) führen.
Nebenwirkungen
Wechselwirkungen
Bei gleichzeitiger Anwendung von Diuretika oder Corticosteroiden: Bei übermäßigem Gebrauch von Bisacodyl erhöht sich das Risiko von Elektrolytverschiebungen. Das kann die Empfindlichkeit gegenüber Herzglykosiden erhöhen.
Milch und Antazida frühestens eine halbe Stunde nach Bisacodyleinnahme zu sich nehmen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Bisherige Beobachtungen sprechen gegen ein teratogenes und fetotoxisches Risiko. Bisacodyl kann gelegentlich und kurzfristig in der Schwangerschaft eingesetzt werden, wenn die Obstipation medikamentös behandelt werden muss und Füll- oder Quellstoffe wie Lactulose oder Macrogol nicht ausreichen.
Laut vorliegenden Untersuchungen kann unter der Therapie mit Bisacodyl ohne Einschränkungen gestillt werden.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de