Nicht nur eine Kinderkrankheit |
11.09.2018 12:09 Uhr |
Von Verena Arzbach / Die typischen juckenden Pusteln sind zwar lästig, doch Windpocken gelten als relativ harmlose Kinderkrankheit. Erwachsene, die sich neu mit dem Virus infizieren, müssen allerdings mit einem komplizierten Krankheitsverlauf rechnen.
Varizellen sind hochinfektiös und weitverbreitet, daher auch ihre umgangssprachliche Bezeichnung: Die Erreger können ohne direkten Körperkontakt übertragen werden, verbreiten sich also auch über weite Wege, quasi »über den Wind«. Eine Tröpfcheninfektion mit dem Varizella-zoster-Virus aus der Familie der Herpes-Viren ist beim Sprechen, Husten oder Niesen möglich, aber auch über eine Schmierinfektion. Die Viren sind in allen Körpersekreten der Erkrankten enthalten, auch in der Flüssigkeit, die die typischen Hautbläschen absondern. Und auch außerhalb des Körpers bleiben die Viren über Tage ansteckend. Möglich ist eine Infektion also zum Beispiel auch über Türgriffe, Treppengeländer oder Wasserhähne. Die Patienten sind hochansteckend, sogar schon etwa zwei Tage, bevor sie die ersten Symptome bemerken.
Das Varizella-zoster-Virus ist hochinfektiös. Es verbreitet sich so schnell »wie der Wind«.
Foto: Your Photo Today
Meist beginnt die Infektion mit leichtem Fieber, Unwohlsein und Kopf- und Gliederschmerzen. Ein paar Tage später zeigen sich die typischen stark juckenden linsengroßen Bläschen, die sich ausgehend von Gesicht und Rumpf am ganzen Körper ausbreiten. Sie platzen einige Tage später auf, trocknen und heilen schließlich unter Schorfbildung ab. Typisch für die Windpocken-Erkrankung ist, dass alle Bläschen-Stadien gleichzeitig auftreten und das sogenannte Sternenhimmel-Muster bilden.
Wie stark die Haut mit juckenden Papeln reagiert, ist unterschiedlich. Bei kleinen Kindern bilden sich meist weniger Bläschen als bei erwachsenen Patienten. Ohnehin nimmt die Erkrankung bei ansonsten gesunden Kindern in der Regel einen komplikationslosen Verlauf, die Hautläsionen heilen im Normalfall innerhalb von drei bis fünf Tagen ab. Doch Achtung: Bei starkem Kratzen beziehungsweise wenn eine bakterielle Superinfektion entsteht, bei der zusätzlich Bakterien in die offenen Hautläsionen eindringen und Entzündungen hervorrufen, können sich bleibende Narben bilden.
Bei Erwachsenen sind die Beschwerden bei einer Windpocken- Infektion häufig stärker als im Kindesalter.
Foto: iStock/CactuSoup
Sind die Windpocken abgeheilt, bleiben die Viren in einer Art Schlafzustand im Körper. Viele Jahre oder Jahrzehnte später – wenn das Immunsystem schwächelt – können sie wieder aktiv werden und eine Gürtelrose (Herpes zoster) auslösen. Die Viren vermehren sich in den Spinal- und Hirnnervenganglien, in denen sie sich eingenistet hatten, und wandern am Nerv entlang zur Haut, wo sie einen schmerzhaften roten Ausschlag hervorrufen. Typisch ist eine Manifestation am Rumpf, teils auch im Gesicht.
Rund 20 Prozent aller Erwachsenen erkranken im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an Herpes zoster, vor allem Ältere über 50 Jahre. Voraussetzung für eine Gürtelrose ist eine zuvor durchgemachte Windpocken-Erkrankung beziehungsweise eine Impfung gegen Windpocken – wobei die Gürtelrose bei Windpocken-Geimpften deutlich seltener auftritt. Erwachsene, die sich erstmals mit dem Varizella-zoster-Virus anstecken und nicht geimpft sind, erkranken zunächst an Windpocken.
Anders als bei Kindern verläuft eine solche Erstinfektion mit Varizellen bei Erwachsenen häufiger schwerwiegend. Besonders anfällig sind Personen mit geschwächtem Immunsystem, Patienten mit immunsupprimierender Therapie, Krebs oder HIV sowie schwangere Frauen. Besonders eine Lungenentzündung gilt als gefürchtete Komplikation, die bei etwa 20 Prozent der erwachsenen Windpocken-Patienten auftritt. Auch Gleichgewichtsstörungen und eine Reizung der Hirnhäute können infolge der Windpocken-Infektion auftreten.
Bei einem unkomplizierten Verlauf werden die Windpocken symptomorientiert behandelt. Ziel ist es, den Juckreiz zu lindern und eine bakterielle Infektion über aufgekratzte Bläschen zu verhindern. Bewährt hat sich etwa, die Hautbläschen mit austrocknender Zinkoxidschüttelmixtur zu behandeln. Lotionen oder Gele mit Gerbstoffen, Menthol oder Polidocanol helfen bei Juckreiz, gegebenenfalls auch die Einnahme oraler Antihistaminika. Bei Fieber und Schmerzen sind Paracetamol oder Ibuprofen probate Mittel. Bei einem schwierigeren Verlauf bei erwachsenen Patienten kann der Arzt analog zur Behandlung der Gürtelrose auch ein Virustatikum wie Aciclovir oder Valaciclovir verordnen.
Impfung empfohlen
Vorbeugen lässt sich mit einer Impfung: Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt seit 2004 die Varizellen-Impfung für Kinder im Alter von 11 bis 14 Monaten. Es wird zweimal geimpft mit einem Abstand von mindestens vier Wochen. Verfügbar sind monovalente Lebend-Impfstoffe mit abgeschwächten Varizella-zoster-Viren (Varilrix®, Varivax®). Es kann aber auch eine Kombinationsvakzine gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Priorix-Tetra®, ProQuad®) verwendet werden.
Das Bild wird es in Zukunft wohl nicht mehr häufig geben. Seit 2004 wird empfohlen, Kinder gegen Windpocken impfen zu lassen.
Foto: Your Photo Today
Ungeimpfte Kinder und Jugendliche sollen die Impfung so schnell wie möglich mit zwei Impfdosen nachholen. Auch für nicht geimpfte Erwachsene, die in der Kindheit nicht an Windpocken erkrankt waren, wird eine Impfung mit zwei Dosen empfohlen, besonders für Frauen mit Kinderwunsch sowie vor einer immunsuppressiven Behandlung oder einer Organtransplantation und auch für Patienten mit starker Neurodermitis. Für Menschen ab 50 Jahre gibt es außerdem eine Impfung gegen Gürtelrose, entweder mit dem Lebendimpfstoff Zostavax® oder dem Totimpfstoff Shingrix®.
Was sollten Erkrankte beziehungsweise ihre Eltern beachten? Wichtig ist, dass der Patient Bettruhe einhält, bis die Bläschen abgeheilt sind. Die Fingernägel sollten bei Kindern kurz geschnitten werden, damit sie die Bläschen nicht so leicht aufkratzen können. Bei Windpocken gelten außerdem die Regelungen des Infektionsschutzgesetzes. Das heißt, Erkrankte dürfen Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindergärten vorübergehend nicht besuchen oder dort arbeiten. Betroffene beziehungsweise deren Eltern müssen die Einrichtung zudem über die Erkrankung informieren. Besonders wichtig ist der Schutz von Schwangeren: Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, mit an Windpocken oder Gürtelrose Erkrankten in Kontakt zu kommen. /
Die Fallzahlen der Windpocken- Erkrankungen scheinen in den vergangenen Jahren leicht anzusteigen. 2016 wurden in Deutschland laut Robert-Koch-Institut (RKI) rund 25 000 Varizellen-Erkrankungen gemeldet, in den beiden Jahren zuvor waren es etwa 22 000 beziehungsweise 23 000 Fälle. Die erhöhte Fallzahl könnte aber auch mit einer erhöhten Meldebereitschaft zusammenhängen, vermutet das RKI. Eine Meldepflicht für Windpocken gibt es erst seit 2013.
72 Prozent der gemeldeten Fälle im Jahr 2016 betrafen laut des vom RKI herausgegebenen »Infektionsepidemiologischen Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten« Kinder von 0 bis 9 Jahren. Bei den 25- bis 39-Jährigen lag die Inzidenz bei 0,01 Prozent, bei den älteren Erwachsenen noch niedriger. Dass die Erkrankung bei Erwachsenen häufiger schwerer verläuft als bei Kindern, belegt auch die Zahl der Todesfälle: 2014 und 2015 beispielsweise waren laut RKI jeweils drei Erwachsene nach einer Windpocken-Erkrankung verstorben, bei den Kindern wurden noch keine Todesfälle gemeldet.