PTA-Forum online
Buchtipp

Kräuter gegen Krankheiten

13.10.2017  14:47 Uhr

Von Caroline Wendt / Quendel lindert Atemwegserkrankungen, Kletten helfen bei entzündungsbedingtem Haarausfall und Beinwell bei Verstauchungen: Das Wissen über die Wirkung vieler Kräuter ist in Vergessenheit geraten. Der Wiener Apotheker Arnold Achmüller hat für »Die Alpen Apotheke« alte Rezepturen für Wickel, Salben und Tinkturen gesammelt und wissenschaftlich geprüft.

Der 1982 in Südtirol geborene Achmüller interessierte sich schon vor Beginn seines Pharmaziestudiums für die Pflanzenwelt der Alpen. Inzwischen arbeitet er in einer Apotheke in Wien, ist Fachschulreferent zum Thema Wildkräuter und -gemüse und betreibt einen Blog über Heilpflanzen und deren Anwendung. »Die Alpen Apotheke« ist bereits sein drittes Buch.

Der Apotheker beschreibt zunächst bäuerliche Heiltraditionen, etwa die Vier-Säfte-Lehre, die Harn­diagnostik und Rezepturen aus der heimischen Flora, die zum Repertoire der Bauerndoktoren gehörten. Viele dieser Heilmethoden haben sich in den Tälern Tirols, der Steiermark, der Schweiz und in Bayern bis ins 20. Jahrhundert gehalten. Nicht alle sind aus heutiger Sicht vertretbar, so verwendeten zum Beispiel einige Heiler die Asche verbrannter Pflanzen als Arznei. Andere Heilkräuter-Rezepturen wiederum, etwa für Ringelblumensalbe, entsprechen den heutigen Standards.

Im zweiten Teil des Buches erläutert Achmüller die Anwendung der Heilpflanzen in der Volksmedizin, beschreibt historische Zusammenhänge und erklärt wissenschaftliches Hintergrundwissen zu den Wirkstoffen. Mit Illustrationen, Rezeptvorschlägen und Tipps zum idealen Sammel­zeitpunkt ergänzt, bietet das Buch für PTA und Apotheker eine schöne Zusammenfassung zu pflanzlichen Heilkräutern. /

Arnold Achmüller: Die Alpen-Apotheke. Hausmittel zum Selbermachen.

Knaur, 2017, 240 Seiten, ISBN: 978-3-426-65818-5, 16,99 Euro.