26. PTA-Fortbildung 2018 in Ellwangen |
13.11.2018 10:30 Uhr |
Von Sabrina Rössle / Anfang Oktober fand zum 26. Mal die traditionelle Fortbildung an der PTA-Schule in Ellwangen statt. In diesem Jahr stand ein Update zu gleich zwei wichtigen Beratungsthemen in der Apotheke auf der Agenda: die Antibiotika-Verordnungen und Allergien.
Tanja Schwarz ist Apothekerin und arbeitet in der Krankenhausapotheke des Stauferklinikums in Mutlangen. In ihrem Berufsalltag spielt der Umgang mit Antibiotika eine wichtige Rolle. Sie hat sich im Bereich Infektiologie weitergebildet und konnte uns so einen aktuellen und kompetenten Überblick über Verordnungen, neue Entwicklungen sowie die Resistenzlage geben.
Foto: S.Rössle, PTA-Schule Ellwangen
Frau Schwarz stellte zunächst die nach der Verordnungshäufigkeit relevantesten Antibiotikagruppen vor und frischte unser Wissen zu den Cephalosporinen, Fluorchinolonen, Makroliden und weiteren Einzelsubstanzen auf. Die Referentin legte besonderes Augenmerk auf wichtige unerwünschte Arzneimittelwirkungen sowie Interaktionen und konnte ihre Ausführungen mit großer Fachkenntnis bereichern.
Professor Dr. Diethard Baron, eigentlich Biologe, hat seinen beruflichen Schwerpunkt auf Immunologie gelegt. So konnte er uns im weiteren Verlauf unseres Fortbildungstages ein fundiertes Update im Bereich der Allergien geben.
Ein erster Schwerpunkt seines Vortrags lag in der wichtigen Unterscheidung von Allergien und Unverträglichkeiten sowie der Zunahme von Allergien (und Unverträglichkeiten) und ihren Ursachen. Im Anschluss konnte Baron als Experte für immunologische Hintergründe einen tieferen Einblick in die Vorgänge im Darm sowie in die Mastzellen und Granulozyten geben. Seine Ausführungen zum Zusammenhang von Allergien wie zum Beispiel dem Heuschnupfen und der Abwehr von (Wurm-) Parasiten brachten für die meisten Teilnehmer sicherlich neue und interessante Erkenntnisse mit sich. Ein weiterer interessanter Aspekt seiner Darlegungen lag in der Frage, inwieweit eine Hyposensibilisierung als eine Form der Immuntherapie subcutan und teilweise auch sublingual durchgeführt werden kann. Schließlich bildete ein Ausblick auf mögliche zukünftige Behandlungsansätze bei Allergien den Abschluss eines sehr informativen, unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrags.
Wir danken der Sanacorp Pharmahandel GmbH herzlich für die Unterstützung.
Das Kollegium der PTA-Schule hat sich sehr gefreut so viele »Ehemalige« in der Schule wieder zu treffen. Es war ein sehr schöner Tag! /