PTA-Forum online
50 Jahre PTA-Ausbildung in Stuttgart

Noch kein bisschen müde

13.11.2018  10:30 Uhr

Von Sandra Barisch / Die Kerschensteinerschule in Stuttgart war eine der ersten Schulen, die PTA ausgebildet hat. Im aktuellen Schuljahr feiert die Schule »50 Jahre PTA-Ausbildung an der Kerschensteinerschule«-Jubiläum. Im Januar 2019 findet die Jubiläumsfeier mit vielen ehemaligen Schülerinnen und Schülern statt.

Kerschensteinerschule Stuttgart, Einschulungen für das Schuljahr 1968/1969. Aufgeregtes Getuschel, erwartungsfrohe Gesichter, neugierige Blicke. Und vielleicht auch ein paar Bedenken, ob es denn wirklich eine gute Idee ist, sich für einen Beruf zu entscheiden, der gerade einmal sechs Monate alt ist, bisher nur auf dem Papier existiert, keine Schule irgendwelche Erfahrungen damit hat und nicht klar ist, ob der Arbeitsmarkt tatsächlich den Beruf der PTA braucht. Und heute? Der PTA-Beruf ist ein fest etablierter Ausbildungszweig der Kerschensteinerschule und nicht mehr aus dem Schul- und Apothekenalltag wegzudenken.

105 PTA-Klassen, circa 2100 PTA-Abschlüsse, zwei Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, zwei Lehrpläne (und hoffentlich bald noch einer mehr?) und fünf Schulleiter/Innen hat die Kerschensteinerschule seither gesehen. Und mit guter Laune geht es immer weiter.

Zunächst einzügig begann die Ausbildung im Schuljahr 1968/1969, eingeschult wurde allerdings jedes halbe Jahr. Diese nicht besonders praktikable Vorgehensweise wurde dann im Jahr 1993 wieder verworfen, und es wurden seither zwei Parallelklassen nach den Sommerferien eingeschult. Seit dem Schuljahr 2009/2010 werden mittlerweile drei Parallelklassen mit PTA-Schüler/innen pro Schuljahr eingeschult, von denen seit dem Schuljahr 2011/2012 eine Klasse zusätzlich zur PTA-Ausbildung noch zum allgemeinen Abitur geführt wird. Dadurch verlängert sich zwar die Ausbildungszeit um ein Jahr, was aber Schüler/Innen, die Pharmazie studieren möchten, eine solide Wissens-Basis bietet. Außerdem ermöglicht die abgeschlossene PTA-Ausbildung die Eigen­finanzierung des Studiums.

Und was hat sich in 50 Jahren PTA-Ausbildung an der Kerschensteinerschule verändert? Zunächst ging alles ein bisschen beengter zu als heute. Zu Beginn standen nur je ein Galeniklabor und ein Chemielabor für alle PTA-Schüler/Innen zur Verfügung. Im Zuge der Sanierung des Schulgebäudes im Jahr 1982 wurden weitere großzügige Labore gebaut, sodass seither zwei Galenik­labore, zwei Chemielabore und ein separates Labor für das Drogenpraktikum umgebaut beziehungsweise eingerichtet wurden.

Moderne Standards

Im Schuljahr 2006/2007 wurde ein neuer Multimedia-Raum für den theoretischen Unterricht eingerichtet, der he­runterfahrbare Gas- und Strom­anschlüsse an allen Schülerplätzen, einen portablen Abzug und eine Dokumentenkamera, Beamer und PCs bietet. Die Galenik- und Chemielabore waren dann 2007/2008 mit der Modernisierung an der Reihe: GMP-gerechte Laborarbeitsplätze nach den neuesten Standards wurden eingebaut und die technischen Geräte zur Herstellung und Analytik erneuert. Außerdem wurde im Zuge dessen ein separates Zyto­statika-Labor eingerichtet, das mit Schleuse und anderen krankenhausüblichen Einrichtungen ausgestattet wurde. Im Jahr 2014 wurden alle Unterrichtsräume mit Whiteboards, PCs und Beamern ausgestattet, was seither einen zeitgemäßen, multimedialen Unterricht mit unbegrenzten Möglichkeiten gewährleistet.

Im Laufe der Jahre haben sich noch weitere spannende Angebote für die PTA-Schüler/Innen entwickelt, um eine erfolgreiche und zeitgemäße Ausbildung zu gewährleisten: eine Zyto­statika-AG für besonders engagierte PTA-Schüler/Innen und eine Erasmus-Schüler-Projektpartnerschaft mit dem Lycée et Collège Henri Vincenot Louhans in Frankreich stehen ebenso auf dem Programm wie die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an ZL-Ringversuchen und Vorträge externer Referenten. Das Kollegium bildet sich auch nach dem Referendariat selbstverständlich sowohl pädagogisch und didaktisch als auch fachlich regelmäßig weiter und engagiert sich bei der Landes­apothekerkammer (LAK) Baden-Württemberg, bei der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und als Prüfungsvorsitzende bei anderen PTA-Schulen. Ein Teil des Kollegiums arbeitet zudem regelmäßig in öffent­lichen Apotheken, um die Praxis direkt in die Schule zu bringen.

Ein weiteres Jubiläum im Schuljahr 2018/2019 ist auch die Schulpartnerschaft mit der Ecole Polyvalente Carolus­ Magnus (EPCM) in Burundi/Afrika. Seit zehn Jahren sammeln unsere engagierten PTA-Schüler/Innen bei Kuchenbasaren Geld, um bedürftigen PTA-Schüler/Innen in Burundi deren Ausbildungs­kosten voll zu finanzieren. Die Burundi-AG pflegt Briefkontakt zu den burundischen PTA-Schulklassen und schickt regel­mäßig Weihnachtspakete mit wichtigen Schul-Utensilien nach Burundi. Mittlerweile haben fünf burundische PTA so ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können.

Viele Veränderungen haben sich in 50 Jahren PTA-Ausbildung in der Kersche­nsteinerschule ereignet. Das Einzige, das sich in 50 Jahren nicht verändert hat, ist unsere Männerquote von unter 10 Prozent.

Jubiläumsfeier im Januar

Eine lange erfolgreiche Schul­geschichte. Und wir finden: Dies alles muss gefeiert werden! Daher laden wir ganz herzlich alle ehemaligen Kerschi-PTA-Schüler/Innen und PTA-Lehrer/Innen zu einer Jubiläumsfeier am Samstag, 19. Januar 2019 ab 15 Uhr ein. Bestaun­en Sie die Veränderungen vor Ort und tauschen Sie sich bei Kaffee und Kuchen, einem Glas Sekt oder Er­frischungsgetränken mit ehemaligen Mitschüler/Innen aus (auf Spendenbasis zugunsten unserer Burundi-Partnerschaft). Wir haben ein spannendes Programm für Sie vorbereitet:

  • Eröffnung mit Festrede durch LAK-Präsident Dr. Günther Hanke
  • Vortrag »PTA-Ausbildung in Burundi – ein bißchen anders« Philipp Ziser, Burundikids e. V.
  • Konzert der Gewinnerin des ­»Revoice of Pharmacy 2016«, PTA Kim Lohmann­, die mit ihrem Song »Butter­flies« die Venen zum Arbeiten bringen wird (gesponsert von G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG)
  • und noch vieles mehr …

Zur besseren Planbarkeit ist es notwendig, dass Sie sich für die Jubiläumsfeier anmelden unter: 50-Jahre-PTA@ kerschensteinerschule.de. Anmeldeschluss ist der 31. Dezember 2018.

Wir freuen uns sehr über gescannte Bilder aus Ihrer Schulzeit, die Sie uns mailen und die wir gern als Diashow zeigen würden. Bitte nennen Sie uns bei der Anmeldung Ihren Namen, gegebenenfalls den Geburtsnamen, das Jahr Ihrer­ Einschulung an der Kerschen­steinerschule und Ihren derzeitigen Wohn-/Arbeitsort. Sie erhalten daraufhin eine automatische Antwort-E-Mail mit allen weiteren Informationen. Wir freuen uns sehr auf Sie! www.kerschensteinerschule­.de. /