N-Acetylcystein |
27.11.2018 10:51 Uhr |
Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Dieses Mal: N-Acetylcystein zum Einsatz bei akutem Husten.
Arzneistoffgruppe
Mukolytika
Präparate
Foto: Shutterstock/Africa Studio
Zum Beispiel:
Indikation
Zur Verflüssigung des Schleims und zur Erleichterung des Abhustens bei erkältungsbedingter Bronchitis
Dosierung/Anwendung
Kontraindikationen/Warnhinweise
Vorsicht bei Patienten mit Asthma bronchiale, Ulkus und bei Histamin- Intoleranz. Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 bis 5 Tage anwenden.
Nebenwirkungen
Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen, Urtikaria, Juckreiz, Exanthem, Fieber, Kopfschmerzen, Tinnitus, Tachykardie, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Hypotonie
Wechselwirkungen
Schwangerschaft/Stillzeit
Laut Embryotox kein teratogenes Risiko, keine Fetotoxizität bekannt. Wirken Inhalationsbehandlung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr unzureichend, kann Acetylcystein in der Schwangerschaft verwendet werden. Auch in der Stillzeit gehört Acetylcystein zu den Mukolytika der Wahl, wenn Flüssigkeitszufuhr und Inhalationstherapie nicht ausreichend wirken.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de