PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Azelastin

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Azelastin
Caroline Wendt
23.03.2022  09:00 Uhr

Arzneistoffgruppe

H1-Antihistaminikum

Präparate

zum Beispiel: Allergodil® akut Augentropfen/Nasenspray, Vividrin® akut Azelastin Kombipackung

Indikation

Symptomatische Behandlung von ganzjähriger oder saisonaler allergischer Rhinitis und/oder Konjunktivitis

Dosierung/Anwendung

Augentropfen:

  • Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab sechs Jahren: zweimal täglich (morgens und abends) je ein Tropfen in jedes Auge
  • Falls erforderlich kann die Dosis bis auf viermal täglich je ein Tropfen pro Auge erhöht werden
  • bei zu erwartender Allergenbelastung Augentropfen prophylaktisch vor Verlassen des Hauses anwenden

Nasenspray:

  • Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab sechs Jahren: zweimal täglich (morgens und abends) je ein Sprühstoß pro Nasenloch
  • bei aufrechter Kopfhaltung in jedes Nasenloch einsprühen

Kontraindikationen/Warnhinweise

  • Es liegt keine ausreichende Erfahrung über die Behandlung von Patienten mit Leber- und/oder Niereninsuffizienz vor.
  • Augentropfen sind nicht zur Behandlung von Infektionen am Auge geeignet.
  • Die Augentropfen enthalten das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid, welches von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und zur deren Verfärbung führen kann. Die Linsen sollten vor der Anwendung entnommen und frühestens 15 Minuten danach wieder eingesetzt werden.
  • Benzalkoniumchlorid kann die Augen reizen, insbesondere bei trockenen Augen oder Erkrankungen der Hornhaut.

Nebenwirkungen

Augentropfen: häufig leichte Reizerscheinungen am Auge; gelegentlich bitterer Geschmack

Nasenspray: häufig bitterer Geschmack, meist wegen zurückgeneigtem Kopf bei der Anwendung, kann Übelkeit verursachen

Wechselwirkungen

Keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Alkoholgenuss während der Anwendung kann zentralnervöse Nebenwirkungen auslösen und sollte vermieden werden.

Die gleichzeitige Anwendung mit anderen Antihistaminika nur nach genauer Nutzen-/Risikoabwägung.

Schwangerschaft/Stillzeit

Nach hohen oralen Dosierungen sind in Tierversuchen embryo-/fetotoxische Wirkungen beobachtet worden. Obwohl die lokale Anwendung als Augentropfen oder Nasenspray zu einer geringen systematischen Belastung führt, sollte Azelsatin im ersten Trimenon der Schwangerschaft vorsichtshalber nicht angewendet werden und im zweiten und dritten Trimenon nur, wenn es unbedingt erforderlich ist.

Azelastin geht in geringem Ausmaß in die Muttermilch über und sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden.

TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa