Ballaststoffe nicht unterschätzen |
Reichhaltiges Frühstück: Wer mit Porridge, Obst und Nüssen in den Tag startet, kann gleich ein dickes Plus auf dem Ballaststoffkonto verbuchen. / Foto: Getty Images/YelenaYemchuk
Ihre gleichermaßen unzutreffende wie unglückliche Namensgebung stammt noch aus einer Zeit, als man annahm, dass die im Dünndarm ansässigen Verdauungsenzyme Ballaststoffe nicht aufzuschließen vermögen und der menschliche Körper sie als unnötigen Ballast nach der Darmpassage ungenutzt wieder ausscheidet. So galt es in den 1960er-Jahren als fortschrittlich, Schalen und Keimlinge vom Getreidekorn zu entfernen, um helle Auszugsmehle zu gewinnen.
Schon bald darauf sorgte jedoch die sogenannte Ballaststoffhypothese des englischen Tropenmediziners Dennis P. Burkitt für Wirbel. Er postulierte, dass Zivilisationskrankheiten Folge einer unzureichenden Ballaststoffzufuhr seien. Er verglich dabei die Ernährungsgewohnheiten in Uganda, wo die Menschen viel Vollkorn, Gemüse und Obst aßen, mit denen der Industrienationen, wo viel Weißmehl und Zucker verzehrt wurden.
Über die Jahrzehnte wurde die Wirkungsweise der Ballaststoffe eingehender untersucht und dabei auch die tragende Rolle der Darmbakterien erkannt. Inzwischen löst die Bezeichnung »Nahrungsfasern« in Anlehnung an den angelsächsischen Begriff dietary fiber den negativ belegten Ausdruck »Ballaststoffe« auch im deutschen Sprachgebrauch zunehmend ab.
Mahlzeit | Lebensmittel | Ballaststoffgehalt (g) | Lebensmittel-Alternative | Ballaststoffgehalt (g) |
---|---|---|---|---|
Frühstück | 50 g Cornflakes150 g Apfel | 1,53,0 | 50 g Haferflocken75 g Heidelbeeren10 g Leinsamen | 5,03,83,5 |
Snack | 100 g Kohlrabi70 g Laugenstange | 1,51,3 | 100 g Avocado25 g Walnüsse | 6,31,5 |
Mittagessen | 200 g Zucchini80 g Nudeln (ungekocht) | 2,22,7 | 150 g Paprika80 g Vollkornnudeln (ungekocht) | 5,47,2 |
Snack | 75 g Croissant | 0,9 | 30 g Vollkornkekse | 3,0 |
Abendessen | 150 g Weizenmischbrot100 g Salatgurke | 6,9 0,5 | 150 gRoggenmischbrot100 g Feldsalat | 9,31,5 |
TV-Snack | 40 Kartoffelchips | 1,7 | 25 g Mandeln | 3,4 |
Summe | 22,2 | 49,9 |