BBK: Sicherheit für die Bevölkerung |
Katja Egermeier |
20.03.2020 13:00 Uhr |
Die Bewältigung von Flutkatastrophen ist auch Teil des umfangreichen Aufgabengebiets des BBK. / Foto: imago/imagebroker
So hatte sich die bis dato tradierte Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern nicht nur bei der Bewältigung der Flutkatastrophe als problematisch herausgestellt, sondern auch im Hinblick auf potenzielle neue Feinde, wie beispielsweise den internationalen Terrorismus.
Um auf neue und außergewöhnliche Bedrohungen angemessen reagieren zu können, wurde der Ruf nach einer neuen Institution laut, die alle Bereiche der zivilen Sicherheitsvorsorge fachübergreifend berücksichtigt und zu einem wirksamen Schutz verknüpft. Eine neue Strategie musste her – und kam in Form des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Mit dieser Behörde besitzt die Bundesrepublik Deutschland nun ein zentrales Organisationselement für die zivile Sicherheit, das alle einschlägigen Aufgaben an einer Stelle bündelt.
Foto: Adobe Stock/Sergign
»Ratgeber für Notfallvorsorge & richtiges Handeln in Notsituationen«: Auf der Website des BBK finden Sie Informationen zu allen wichtigen Themen, um persönlich für den Notfall gerüstet zu sein – vom Lebensmittelvorrat bis zum Notgepäck.
Eine Krise, ein schwerer Unfall oder eine Katastrophe können den Alltag der Menschen völlig auf den Kopf stellen. So kann beispielsweise ein Unwetter das Stromnetz lahmlegen – ohne Strom kein Wasser, kein Einkauf und keinen Treibstoff. Aufgabe des BBK ist es hier, Risiken zu analysieren und Konzepte und Empfehlungen daraus zu erstellen.
Was Menschen bei Gefahr ebenfalls brauchen, sind Informationen. Hier liefert das BBK die technische Infrastruktur, damit die Einwohner in kürzester Zeit über Gefahren in ihrer Stadt oder Region Bescheid wissen.
Das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) sammelt 24 Stunden am Tag Informationen im In- und Ausland. Diese werden bewertet, zusammengefasst und an die richtigen Stellen weitergeleitet. Im Katastrophenfall unterstützt es die Bundesländer. Und fehlen irgendwo Einsatzkräfte oder Hilfsgüter – das BBK kümmert sich darum.
Website: www. bbk.bund.de