Bei Bissverletzungen immer zum Arzt gehen |
Ein Knapsen in die Wade oder gar ein tiefer Biss – in jedem Fall müssen Betroffene damit zum Arzt. / Foto: Adobe Stock/frilled_dragon
Denn bei einem Biss werden Krankheitserreger des Tieres auf den Menschen übertragen. Unbehandelt können schwere Entzündungen mit dauerhaften Folgeschäden entstehen.
Besonders gefährlich sind Katzenbisse. Katzen haben sehr spitze Schneidezähne, die tief eindringen. Bakterien gelangen dadurch bis auf Sehnenscheidenhöhe, Gelenke oder Knochen. »Die wahre Verletzungstiefe wird oftmals unterschätzt. Einige Beschwerden können sich innerhalb von Stunden so dramatisch verschlechtern, dass umgehend operiert werden muss. Nur durch sofortiges Handeln können schwere und zum Teil lebensbedrohliche Folgeschäden vermieden werden«, erklärt Raschke.
Um eine Infektion zu verhindern, sollte ein Arzt die frische Wunde reinigen und desinfizieren. Meist erfolgt eine Wundspülung, um die Krankheitserreger aus dem Bisskanal zu spülen. Des Weiteren kontrolliert der Arzt den Tetanus-Impfstatus und klärt gegebenenfalls einen Tollwutverdacht ab.