Beratung & Beruf |
Thema Rote Handbriefe und mehr Arzneimittelinformationen Die Arzneimittelinformation ist ein Kernprozess der apothekerlichen Tätigkeit. Darunter fallen die Beschaffung, Handhabung, Bearbeitung und Weitergabe von arzneimittelbezogenen Informationen. Leitlinien, Rote Handbriefe und die Informationen der Arzneimittelkommission (AMK) spielen eine wichtige Rolle in diesem System. | Thema Covid-19 – Ansteckung, Symptome, Schutz Coronaviren Coronaviren sind nicht erst seit Covid-19 bekannt. Zur Familie der Coronaviren gehören zahlreiche sehr unterschiedliche Krankheitserreger, von denen sich einige wenige auch dem Menschen angepasst haben. So löste SARS bereits 2002 eine Epidemie aus. Zehn Jahre später kam MERS dazu. Ende 2019 wurde das neue Coronavirus SARS-CoV-2 als Auslöser von Atemwegsinfektionen identifiziert. | Thema Zeit für Regeneration Schlaf Schlaf ist essentiell für unser Wohlbefinden und übernimmt wichtige physiologische Funktionen. Man unterscheidet zwischen Tiefschlaf und REM-Phasen, die für erholsamen Schlaf gleichermaßen bedeutsam sind. Viele Deutsche leiden unter chronischem Schlafmangel und Schlafstörungen. Häufig befinden sich die Betroffenen in einem Teufelskreis und klagen über Tagesmüdigkeit, da sie nicht einschlafen können oder nachts stundelang wach liegen. | Thema Vorbeugen ist besser als heilen Prävention Vorbeugen statt heilen! Prävention im Sinne einer Gesundheitsförderung bedeutet, einer Erkrankung durch gezieltes Verhalten zuvorzukommen. Präventive Maßnahmen wie Bewegung oder Hygiene können dann dazu führen, dass Krankheiten gar nicht erst auftreten – oder in einem geringeren Ausmaß. Die Prävention rückt immer mehr in den Fokus der Gesundheits- und Sozialpolitik und ist in der Medizin und Zahnmedizin ein zentrales Handlungsfeld. | Thema Symptom von Grippe oder Erkältung Schnupfen Schnupfen (Rhinitis oder Nasenkatarrh) beginnt meist mit Kratzen im Hals. Dann entzündet sich die Nasenschleimhaut, die Nase verstopft, sondert Schleim ab und Niesreiz entsteht. Schnupfen-Viren werden meist durch Tröpfcheninfektion übertragen. Inhalation, Rotlicht oder eine Nasenspülung/-dusche mit Kochsalz können die Beschwerden lindern. Auch abschwellende Nasentropfen/-sprays können – zeitlich begrenzt – zum Einsatz kommen. | Thema Infektionen vermeiden Hygiene Hygienemaßnahmen wie Händewaschen oder die Desinfektion von Oberflächen dienen dem Schutz vor Krankheiten und der Erhaltung der Gesundheit. Denn Hygiene ist ein wichtiges Mittel, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden, die Infektionen hervorrufen. Vor allem die Hygiene der Hände ist wichtig, da etwa 80 Prozent der Infektionen durch das Berühren von Mund, Nase und Augen mit infizierten Händen übertragen werden. | Thema Kehlkopf, Schilddrüse und Rachen Hals Meist geht es bei Problemen in Hals und Rachen um eine Erkältung. Starke Halsschmerzen können aber z.B. auch auf eine echte Grippe hindeuten oder Heiserkeit auf überbelastete Stimmbänder. Auch eine Erkrankung der Schilddrüse ist möglich, jedoch mit Symptomen wie Gewichtsveränderungen, Müdigkeit oder Appetitlosigkeit. Millionen Patienten werden hierzulande bereits wegen einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse behandelt. | Thema Rote Handbriefe und mehr Arzneimittelinformationen Die Arzneimittelinformation ist ein Kernprozess der apothekerlichen Tätigkeit. Darunter fallen die Beschaffung, Handhabung, Bearbeitung und Weitergabe von arzneimittelbezogenen Informationen. Leitlinien, Rote Handbriefe und die Informationen der Arzneimittelkommission (AMK) spielen eine wichtige Rolle in diesem System. |
| Masken für ALG-II-Empfänger Gefälschte Masken-Briefe erkennen Die Masken-Berechtigungsbriefe für ALG-II-Empfänger unterscheiden sich teils deutlich im Aussehen. Wie können Apotheken echte von gefälschten Berechtigungsscheinen unterscheiden? Auf Nachfrage gibt das Bundesgesundheitsministerium einen vermeintlichen Verifizierungstipp.
| |||
| Calming down These herbal medicines help Aus der Serie »English Lessons«: Restless and nervous during the day, too tense to fall asleep in the evening. Permanent stress can quickly end in a vicious circle. Self-medication with herbal sedatives offers a way out, but it also has its limits.
| |||
| Zwischen Aufklärung und Abschreckung Beratung zu Nebenwirkungen Sag ich’s, sag ich nichts? Patienten angemessen über Nebenwirkungen aufzuklären ist eine Kunst. Wer sie nicht beherrscht, riskiert verängstigte Patienten und Non-Adhärenz. Doch Schweigen ist auch keine Lösung. Ein Balanceakt.
| |||
| Umgang mit Kunden Fehler im Beratungsgespräch vermeiden Fallstricke oder Versäumnisse in der Beratung möchten PTA und Apotheker in der Regel vermeiden. Einige einfache Maßnahmen können helfen, ein kundenorientiertes Beratungsgespräch zu führen.
|