Bifonazol |
In der Therapie von Fußpilz ist Konsequenz angesagt – und Abstand von den Füßen anderer Menschen, um diese nicht anzustecken. / Foto: Adobe Stock/Friends Stock
Antimykotikum
zum Beispiel: Canesten® Extra Creme, Bifonazol 1A-Pharma®, Bifon® Creme
Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut, unter anderem verursacht durch Dermatophyten oder Hefen, zum Beispiel Fußpilz.
Bei Säuglingen und Kleinkindern nicht ohne ärztliche Rücksprache anwenden.
Gelegentlich können leichte Hautirritationen wie Rötungen, Brennen, Reizungen sowie Schuppungen auftreten.
Limitierte Daten deuten darauf hin, dass eine Wechselwirkung zwischen topisch appliziertem Bifonazol und Warfarin unter Anstieg des INR-Wertes möglich ist. Bei gleichzeitiger Anwendung sollte gegebenenfalls eine entsprechende Kontrolle erfolgen.
Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Bifonazol bei Schwangeren vor. Da es sich um einen ausschließlich auf der Haut anzuwendenden Wirkstoff handelt, ist mit einer systemischen Wirkung und einem Risiko für das ungeborene Kind nicht zu rechnen. Die Hersteller empfehlen dennoch, vorsichtshalber Rücksprache mit dem Arzt zu halten und eine Anwendung in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zu vermeiden. Es ist nicht bekannt, ob Bifonazol in die Muttermilch übergeht, weshalb das Stillen gemäß Herstellerangaben während der Behandlung unterbrochen werden sollte.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.