Bifonazol |
Pilzfrei durch den Sommer: Der Wirkstoff Bifonazol kommt bei Haut- und Nagelpilz zum Einsatz. / Foto: Getty Images/Bill Oxford
Antimykotika
zum Beispiel: Bifon®, Canesten® Extra
Mykosen der Haut, nagelablösende Behandlung bei Pilzinfektionen der Nägel sowie die Behandlung eines freigelegten Nagelbettes im Rahmen einer Nagelpilztherapie
einmal täglich, am besten abends auftragen
Die Behandlungsdauer richtet sich nach Erreger, Ausmaß und Lokalisation:
Schmerzen oder periphere Ödeme am Verabreichungsort
trockene Haut, Hautirritation, Hautaufweichung, Hautabschuppung, Rötung, Brennen, Juckreiz, Ausschlag, Ekzem, Bläschen, Nesselsucht, Kontaktdermatitis, allergische Dermatitis.
Häufigkeit nicht bekannt
Wechselwirkung zwischen topisch appliziertem Bifonazol und Warfarin ist möglich (limitierte Daten); Kontrolle, ob der INR-Wert ansteigt
Zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Die Anwendung von Bifonazol sollte nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Im ersten Trimenon sollte Bifonazol nicht angewendet werden. Es ist nicht bekannt, ob Bifonazol in die Muttermilch übergeht, das Stillen sollte vorsichtshalber während der Anwendung unterbrochen werden.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.