Chlorhexidin |
Der Wirkstoff Chlorhexidin verringert vorübergehend die Zahl der Keime im Mundraum. / Foto: Adobe Stock/deagreez
Antiseptikum
zum Beispiel: Chlorhexamed® Forte alkoholfrei 0,2 %, Chlorhexamed® Direkt 1 % Gel, Dynexidin® Forte, Meridol® med CHX 0,2 %
Zur vorübergehenden Verminderung der Keimzahl im Mundraum, zur Unterstützung der Heilungsphase nach parodontalchirurgischen Eingriffen, unterstützend bei bakteriell bedingter Zahnfleischentzündung und bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit.
Häufig: Reversible Verfärbungen der Zähne, von Restaurationen (zum Beispiel Füllungen) und der Zunge, kribbelndes oder brennendes Gefühl auf der Zunge zu Beginn der Behandlung, reversibles Taubheitsgefühl der Zunge
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen
Keine klinisch relevanten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Chlorhexidin verträgt sich nicht mit anionischen Substanzen wie Natriumdodecylsulfat (enthalten in vielen Zahnpasten). Mindestens fünf Minuten Abstand zwischen dem Zähneputzen und der Anwendung von Chlorhexidin und zwischendurch gründlich mit Wasser ausspülen.
Zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Chlorhexidin sollte nicht oder nur unter besonderer Vorsicht in Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.