Chlorid: Perfekt als Duo mit Natrium |
Diese Lebensmittel enthalten nur sehr geringe Chlorid-Mengen. Als Faustregel gilt: je weniger verarbeitet, desto geringer der Gehalt. / Foto: Getty Images/bubutu-/Wojciech Kozielczyk
Der menschliche Organismus enthält circa 1,2 g Chlorid pro Kilogramm Körpergewicht. Davon sind 70 Prozent in der extrazellulären Flüssigkeit sowie 30 Prozent in der intrazellulären Flüssigkeit und im Bindegewebe enthalten.
Der Stoffwechsel von Chlorid ist eng verknüpft mit dem von Natrium, daher ähneln sich auch die Funktionen im Körper. Chlorid reguliert den Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt, hält mit Natrium die Gewebespannung aufrecht und beeinflusst zudem den Blutdruck. Darüber hinaus ist das Element in enzymatische Prozesse einbezogen.
Aber nicht nur mit Natrium besteht eine enge Zusammenarbeit: auch der Kalium-, und der Calciumstoffwechsel werden wesentlich durch Chlorid geregelt.
Eine Funktion, die dem Chlorid allein vorbehalten ist, ist die Bildung der Salzsäure im Magen (HCl) zusammen mit Wasserstoff. Diese wird dort in speziellen Zellen, den sogenannten Belegzellen des Magens, gebildet und ist ein wichtiger Bestandteil des Magensaftes. Diese Magensalzsäure ist zum einen notwendig für die Verdauung. Zum anderen schützt sie vor pathogenen Erregern.
Die Referenzwerte für Chlorid basieren auf den Schätzwerten für Natrium, da beide Mineralstoffe fast immer zusammen in Lebensmitteln auftreten und abhängig vom Lebensalter variieren.
Eine Ausnahme ist die Empfehlung für Säuglinge: hier richtet sich der Referenzwert nach dem Gehalt der Muttermilch.
Alter | Chlorid (mg/Tag) |
---|---|
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monate | 300 |
4 bis unter 12 Monate | 450 |
Kinder und Jugendliche | |
1 bis unter 4 Jahre | 600 |
4 bis unter 7 Jahre | 750 |
7 bis unter 10 Jahre | 1150 |
10 bis unter 13 Jahre | 1700 |
13 bis unter 15 Jahre | 2150 |
15 bis unter 19 Jahre | 2300 |
Erwachsene | |
19 bis unter 25 Jahre | 2300 |
25 bis unter 51 Jahre | 2300 |
51 bis unter 65 Jahre | 2300 |
65 Jahre und älter | 2300 |
Schwangere | 2300 |
Stillende | 2300 |