Corona-Therapien auf dem Prüfstand |
Katja Egermeier |
12.02.2021 09:00 Uhr |
Bei der Suche nach einer Therapie gegen Covid-19 wird viel geforscht – viele Ansätze müssen dabei auch wieder verworfen werden. / Foto: Getty Images/RafaPress
Demnach laufen zurzeit rund 1500 Studien zu potenziellen Wirkstoffen gegen die durch SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit, die auf der Weiterentwicklung bewährter Arzneistoffe oder aber der Umsetzung völlig neuer Wirkprinzipien basieren. Die schnelle Entwicklung wirksamer Arzneimittel ist laut BPI nicht zuletzt vor dem Hintergrund neuer Virusmutationen von Bedeutung. Diese beeinflussen das Pandemiegeschehen maßgeblich und könnten auch Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Impfstoffe haben. Ein Überblick über die vielversprechendsten Ansätze:
Hierbei handelt es sich zum Teil um Medikamente, die bereits gegen andere Erkrankungen zugelassen sind. Dieser Vorgang wird als Drug Repurposing, also Neuausrichtung oder Umwidmung von Arzneistoffen, umschrieben.
Ein bekannter Kandidat ist das ursprünglich gegen Ebola entwickelte Remdesivir (Veklury®), das die Virusvermehrung im Zellinneren hemmt. Dabei nutzt dies vermutlich nur in den frühen Erkrankungsstadien, wenn sich das SARS-CoV-2-Virus noch nicht massenhaft vermehrt hat und das Immunsystem noch im Lot ist. Das gilt für alle antiviralen Ansätze.
Remdesivir wird seit der bedingten Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) im Sommer 2020 zur Behandlung von Covid-19-Infektionen eingesetzt. Allerdings empfiehlt die neueste Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation WHO Remdesivir nicht mehr zur Therapie bei Patienten, die mit Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert werden – unabhängig davon, wie schwer sie erkrankt sind. Es gebe derzeit keine Hinweise darauf, dass Remdesivir das Überleben oder die Notwendigkeit einer Beatmung verbessere. Die EMA hat angekündigt, die Daten selbst neu zu bewerten. Da es nur als Infusion angewendet werden kann, ist es schlecht für die ambulante Anwendung durch den Patienten geeignet. Hier wird an ähnlichen Virostatika geforscht, zum Beispiel das oral verfügbare Molnupiravir.
Weitere bekannte Kandidaten sind das Gicht-Medikament Colchicin sowie Ivermectin, ein Antiparasitikum, das vor allem aus dem Einsatz gegen Fadenwürmer und Krätzmilben bekannt ist. Auch ein eigentlich gegen akutes Lungenversagen entwickeltes Arzneimittel mit dem kryptischen Namen »APN01« gehört in diese Gruppe. Es bindet sich als »falscher Rezeptor« an das Spike-Protein des Virus, sodass dieses nicht mehr am »richtigen Rezeptor« an der menschlichen Zelle andocken kann. Diese vielversprechenden Ansätze machen Hoffnung, haben aber im Hinblick auf Covid-19 noch nicht den Zulassungsprozess durchlaufen.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.