Covid-19 kann Schlaganfall begünstigen |
Ob mit oder ohne Covid-19: Ein Schlaganfall ist stets ein medizinischer Notfall. Betroffene sollten sich schnellstmöglich in Behandlung begeben. / Foto: Fotolia/pattilabelle
Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen mache das Virus auch vor dem zentralen Nervensystem nicht Halt. So habe eine Untersuchung aus China mit 214 Covid-19-Betroffenen ergeben, dass 78 Patienten, also mehr als jeder Dritte, neurologische Symptome zeigten. Von diesen Patienten wiederum hatten fünf einen Schlaganfall.
Auch eine aktuelle niederländische Studie verdeutliche, dass Covid-19-Erkrankungen bei Intensivpatienten zu vermehrten thromboembolischen Komplikationen wie ischämischen Schlaganfällen führen können, so die DSG. Eine Untersuchung aus New York City zeige zudem, dass auch junge Patienten betroffen seien.
»Ein Schlaganfall ist die Folge einer Minderdurchblutung oder einer Blutung im Gehirn. Da bei einer schweren Infektion oft auch das Blutgerinnungssystem beeinflusst wird, könnte die Entstehung von Schlaganfällen durch das Covid-19-Virus begünstigt werden«, unterstrich Professor Wolf-Rüdiger Schäbitz, Mitglied im Vorstand der DSG.
Bekannt ist unter anderem, dass Patienten mit schweren respiratorischen Verläufen höhere Blut-Spiegel an D-Dimeren aufweisen. Als Spaltprodukte von Fibrin, das bei der Blutgerinnung durch enzymatische Einwirkung von Thrombin auf Fibrinogen entsteht, gelten diese D-Dimere als Hinweis auf eine Gerinnungsaktivierung. Zudem sind im Rahmen von SARS-Infektionen histologisch Vaskulitiden nachgewiesen wurden, die ebenfalls als Schlaganfall-Ursache diskutiert werden. Häufig kommen auch Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Hypertonie ins Spiel.
Ob mit oder ohne Covid-19: »Ein Schlaganfall ist stets ein medizinischer Notfall. Betroffene sollten sich schnellstmöglich in Behandlung begeben«, betonte Professor Helmuth Steinmetz von der DSG. Wird vermutet, dass viele Menschen trotz entsprechender Symptome aus Angst vor Ansteckung nicht die Klinik aufsuchen, so sei diese Sorge unbegründet. Das Infektionsrisiko sei gering. »Wer zögert, sich bei den ersten Anzeichen eines Schlaganfalls in ein Krankenhaus einliefern zu lassen, riskiert im schlimmsten Fall sein Leben«, warnte Steinmetz.
Viele Kliniken melden 20 bis 30 Prozent weniger Schlaganfall-Patienten. »Das ist besorgniserregend, denn oft folgt selbst einer vorübergehenden Attacke ein schwerer Schlaganfall«: Das sagte auch der Vorstand der Deutschen Schlaganfall-Hilfe, Dr. Michael Brinkmeier, in einer Meldung zum bundesweiten »Tag gegen den Schlaganfall«. Aufklärung sei jetzt besonders wichtig.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.