Das Alphabet der Varianten |
In Deutschland ist für die molekulare Surveillance das Robert-Koch-Institut (RKI) verantwortlich. Seit der 29. Kalenderwoche 2021 (22.7.2021) veröffentlicht das Institut jeden Donnerstag in seinem Wochenbericht zu Covid-19 auch Daten zum Vorkommen von sogenannten »Variants of Concern« (VOC, besorgniserregende Varianten) und »Variants of Interest« (VOI, unter Beobachtung stehende Varianten) in Deutschland.
»Als VOC ordnen wir neue Virusvarianten ein, für die es bereits konkrete Hinweise auf eine erhöhte Übertragbarkeit des Virus unter Menschen, auf schwerere Erkrankungsverläufe (zum Beispiel vermehrte Krankenhausaufenthalte oder Todesfälle) oder eine verminderte Wirksamkeit von Medikamenten oder Impfstoffen gibt«, berichtete Wölfel. Wegen dieser Veränderungen sind die VOCs global von Bedeutung für die öffentliche Gesundheit.
»Als VOI wird wiederum eine Virusvariante bezeichnet, wenn sie neue besondere Eigenschaften aufweist, die sie von anderen bekannten Varianten erheblich unterscheidet«, erzählt der Mediziner. »Das können Veränderungen sein, die es dem Virus erleichtern, in menschliche Zellen einzudringen.« Ein weiteres Beispiel für solch eine »interessante«, weil möglicherweise gefährliche Eigenschaft sei es, wenn ein mutiertes Virus weniger empfindlich gegen die Wirkung von Antikörpern ist, die nach einer früheren Infektion oder Impfung gebildet wurden. Damit eine Variante als VOI klassifiziert wird, muss sie zudem in mehreren Ländern mit steigenden Fallzahlen oder anderen offensichtlichen epidemiologischen Auswirkungen assoziiert sein. Bei den Definitionen spricht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von »Arbeitsdefinitionen« (working definitions), da diese im Laufe der Zeit möglicherweise angepasst werden müssen.
Darüber hinaus beobachtet das RKI für Deutschland noch sechs weitere Varianten, die noch keine Namen bekommen und von der WHO auch noch nicht als VOI eingestuft worden sind. Diese Varianten haben noch eine geringe globale Verbreitung, wurden aber bereits hierzulande detektiert und weisen Mutationen auf, die mit einer erhöhten Übertragbarkeit und/oder veränderten Immunantwort in Zusammenhang gebracht werden. Derartige Varianten werden als VOI-D bezeichnet.
Einstufung | WHO-Nomenklatur | Pangolin-Nomenklatur | Erstmaliger Nachweis | Aminosäure-Austausche im S- Protein |
---|---|---|---|---|
VOC | B.1.1.7 | Alpha | GB, Sept. 2020 | del69/70, del144, N501Y, A570D, D614G, P681H, T716I, S982A, D1118H |
VOC | B.1.351 | Beta | Südafrika, Mai 2020 | L18F, D80A, D215G, R246I, K417N, E484K, N501Y, D614G, A701V |
VOC | P.1 alias B.1.1.28.1 | Gamma | Brasilien, Nov. 2020 | L18F, T20N, P26S, D138Y, R190S, K417T, E484K, N501Y, D614G, H655Y, T1027I, V1176F |
VOC | B.1.617.2 | Delta | Indien, Okt. 2020 | T19R, del157-158, L452R, T478K, D614G, P681R, D950N |
VOI | B.1.427/B.1.429 | Epsilon | USA, März 2020 | S13I, W152C, L452R, D614G |
VOI | P.2 | Zeta | Brasilien, Apr. 2020 | S477N, E484K, D614G, V1176F |
VOI | B.1.525 | Eta | Angola, Dez. 2020 | Q52R, A67V, del69/70, del144/145, E484K, D614G, Q677H, F888L |
VOI | P.3 | Theta | Philippinen, Jan. 2021 | del141/143, E484K, N501Y, D614G, P681H, E1092K, H1101Y, V1176F |
VOI | B.1.526 | Iota | USA, Nov. 2020 | L5F, T95I, D253G, E484K, D614G, A701V |
VOI | B.1.617.1 | Kappa | Indien, Okt. 2020 | G142D, E154K, L452R, E484Q, D614G, P681R, Q1071H |
VOI-D | C.37 | Lambda | Peru, Aug. 2020 | D614G, T859N, F490S, L452Q, T76I, G75V, del247/253 |
VOI-D | A.23.1 | Nicht vergeben | Uganda, Okt. 2020 | F157L, V367F, Q613H, P681R |
VOI-D | A.27 | Nicht vergeben | Frankreich, Dez. 2020 | T95I, del144/145, E484K, D614G, P681H, D796H |
VOI-D | B.1.1.318 | Nicht vergeben | Großbritannien, Feb. 2021 | T95I, del144/145, E484K, D614G, P681H, D796H |
VOI-D | B.1.620 | Nicht vergeben | Nov. 2020 | P26S, del69/70, V126A, del144/145, S477N, E484K, D614G, P681H, T1027, D1118H |
VOI-D | B.1.617.3 | Nicht vergeben | Indien, Feb. 2021 | T19R, L452R, E484Q, D614G, P681R |
VOI-D | C.36.3 | Nicht vergeben | Feb 2021 | Q677H, A899S, D614G, R346S, L452R, W152R, S12F, del69/70 |
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.