Das bewirken Anerkennung und Komplimente |
Die besten Komplimente beziehen sich zudem nicht auf Äußerlichkeiten, sondern viel mehr auf die inneren Qualitäten des Gegenübers, findet Mangelsdorf. Man solle sich die Frage stellen: »Welche Stärken und Werte sehe ich im anderen?« Trotzdem sieht Mangelsdorf keinen Grund, auf Oberflächlichkeiten zu verzichten. »In der deutschen Mentalität denken wir sehr schnell, es sei besser zu schweigen, wenn wir nichts wirklich Tiefgründiges zu sagen haben«, sagt sie. »Doch auch ein oberflächliches Kompliment, das ernst gemeint ist, verfehlt seine Wirkung nicht und ist besser, als ganz zu schweigen.« Die Lebenszufriedenheit werde gesteigert – und zwar sowohl für denjenigen, der die Anerkennung erhält, als auch für den, der sie ausspricht.