Das Programm der Expopharm |
Im Zeichen der Fortbildung steht die Pharma-World. / Foto: PZ/Alois Müller
Die Expopharm ist nach zweijähriger pandemiebedingter Pause zurück und findet vom 14. bis 17. September 2022 in München statt – mit bewährten und neuen Veranstaltungsformaten: Über 200 Beiträge von mehr als 100 Speakern versprechen eine Fülle interessanter Informationen. Das dreigliedrige Konzept besteht aus Ausstellung, Vortragsprogramm und persönlichem Austausch.
Die Pharma-World ist das pharmazeutische Herzstück der Expopharm. Wie schon in den Vorjahren haben Professor Dr. Theo Dingermann und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz das Programm entwickelt. Am Donnerstagnachmittag heißt es zum Beispiel »Ist Altern eine Krankheit?« und »Was tun, wenn das Gedächtnis nachlässt?«. Weitere Themen sind Medizinalcannabis, Covid-19 und Schlaf. Vor allem für PTA bietet die Pharma-World am Messe-Samstag den traditionellen Rezepturtag. Dieses Jahr findet unter anderem eine Live-Herstellung von Augentropfen auf der Bühne statt.
Die wissenschaftlichen Vorträge sind durch die Bayerische Landesapothekerkammer akkreditiert. Teilnehmende können täglich bis zu acht Fortbildungspunkte sammeln.
Das Inspiration-Lab ist ein interaktives Format mit Kurzvorträgen, Best-Practice-Beispielen und anschließenden Diskussionen. Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht. Den Anfang macht am Mittwochvormittag das Thema E-Rezept, am Donnerstagvormittag geht es unter anderem um sichere digitale Identitäten in der Telematik-Infrastruktur (TI). Für PKA werden Management-Themen wie »Glasklare Organisation im Apothekenbüro« angeboten. Auch PTA kommen nicht zu kurz: So gibt es am Freitag Talkrunden zu den Themen »PTA der Zukunft«, »PTA und AMTS? Klar, das geht!«, »Kompetent am POS – Let me edutain you!« sowie »Lohnt sich Social-Media für die Apotheke«.
Eine spannende Diskussion rund um die Zukunft des PTA-Berufs und die Neuerungen, die für PTA anstehen, gibt es am Freitag um 14 Uhr. Es diskutieren Eva Bahn, PTA, Dr. Hannes Müller, Vorstandsmitglied der ABDA und Bundesapothekerkammer, Kathrin Peters, Wissenschaftliche Leitung am Institut für Generationenforschung, Carmen Steves, Bundesvorsitzende des BVpta, Kerstin Wahlbuhl, Vorsitzende der DPhG-AG »Theoretische und Praktische Ausbildung« und Isabel Weinert, Redakteurin beim PTA-Forum. Moderiert wird die Runde von Dr. Sandra Barisch, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Medizinische und Pharmazeutische Fortbildung (PTA-Channel).
Bevor die Diskussion losgeht, haben Interessierte außerdem um 13:30 Uhr bei einem Community-Treff die Möglichkeit, die PTA-Forum-Redaktion kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen.
Der ApoLeadership Campus ist ein neues Format speziell für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter sowie für Führungskräfte im Apothekenteam. Erfahrene Consultants vermitteln unter anderem Wissen zu Personalführung und Marketing. Spannend dürfte auch eine Veranstaltung am Mittwochnachmittag mit einem Berufshacker sein, bei der es um die Sicherheit von IT-Systemen in der Apotheke geht. Am Donnerstag- und Freitagmittag berichten Apothekenleiterinnen in den Talkrunden »Zukunft Apotheke«, wie sie die Zukunft ihrer Apotheken sehen und wie sie sich darauf vorbereiten.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.