Der optimierte Seniorenteller |
Gemeinsam backen und kochen, gemeinsam essen: Geselligkeit weckt die Lust an ausgewogener Ernährung. / Foto: Getty Images/Kelsey Smith Photography
Orte, deren Namen uns meist nicht einmal bekannt sind: Ikaria in Griechenland, Ogliastra auf Sardinien, die Inseln Okinawa (Japan) und Nicoya (Costa Rica) sowie das kalifornische Loma Linda. Laut National Geographic Magazin findet man nirgendwo sonst auf der Welt mehr über 100-Jährige und weniger Menschen mit Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs als in diesen Blue Zones genannten Gebieten.
Befragungen der Bevölkerung und Beobachtung des Lebensstils lassen Rückschlüsse zu, was zur Langlebigkeit in diesen Gebieten maßgeblich beiträgt: Das sind der Verzehr regionaler naturbelassener Produkte, oft pflanzenbasierte Ernährung, regelmäßige Bewegung beziehungsweise Arbeit an der frischen Luft, genauso wichtig ist das soziale Eingebundensein in Familie und Freundeskreis sowie eine traditionelle und spirituelle Lebensweise.
Hierzulande stieg die Lebenserwartung in den vergangenen fünf Generationen immerhin um fast 40 Jahre, und so darf sich ein heute 65-jähriger Deutscher durchaus auf seinen 83. Geburtstag freuen, eine gleichaltrige Frau hat beste Voraussetzungen, noch mindestens 21 Jahre zu leben. Auch die Chancen, diese Ehrentage rüstig begehen zu können, stehen günstig: Laut einer aktuellen Befragung des Statistischen Bundesamtes schätzt fast die Hälfte der über 65-Jährigen den eigenen Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein, bei Personen über 85 immerhin noch jeder vierte.
Im Alter verändert sich der Organismus nicht nur äußerlich sichtbar, die Leistungsfähigkeit innerer Organe nimmt ab, die Aktivität des Immunsystems sinkt, die Energie- und Nährstoffzufuhr bedarf daher einer Neuregelung: Es werden weniger Kohlenhydrate und Fette benötigt, während der Bedarf an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen gleich bleibt, wenn nicht sogar leicht ansteigt. Folglich sollten ältere Menschen Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte bevorzugen.